Frauenfelder Spitaldirektor wechselt in die Softwarebranche

16. September 2010 um 11:42
  • e-government
  • e-health
  • software
image

Andreas Kundert (Foto), zurzeit Direktor des Kantonsspitals Frauenfeld, wechselt in die Software-Industrie.

Andreas Kundert (Foto), zurzeit Direktor des Kantonsspitals Frauenfeld, wechselt in die Software-Industrie. Er wird CEO des jungen Zürcher Unternehmens Cistec, wie er auf Anfrage von inside-it.ch mitteilt. Die 'Thurgauer Zeitung' hatte gestern berichtet, dass Kundert das Kantonsspital verlässt.
Die Funktion des CEO bei Cistec wird neu geschaffen. Bisher lag die operative Führung des Unternehmens beim Gründer und Verwaltungsratspräsidenten Dr. med. Markus Berger, der sich in Zukunft auf die Leitung der Entwicklung der Standardsoftware und das Verwaltungsratspräsidium konzentrieren wird.
Cistec wurde im Mai 2002 gegründet. Auf der Homepage heisst es, dass der Start mit Unterstützung des Universitätsspitals Zürich erfolgte, dessen Entwicklerteam damals vollständig zu Cistec wechselte. Cistec entwickelt das sogenannte KISIM, ein Klinikinformationssystem für Spitäler, das bereits seit 1995 beim Unispital Zürich im Einsatz ist. In den vergangenen Jahren kamen weitere Kunden hinzu.
Im KISIM werden sämtliche medizinischen Informationen, welche die Patienten betreffen, erfasst, bearbeitet und gespeichert. Es stellt sicher, dass alle Bereiche und Berufsgruppen im Spital - je nach Berechtigung - Zugriff auf die relevanten Informationen haben. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 4
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023