Gartner: KI-Software-Markt wächst bis 2022 auf 62 Milliarden Dollar

24. November 2021 um 14:37
image

Noch wird laut dem Marktforscher viel mit KI experimentiert. Der Markt nimmt aber langsam Fahrt auf: Je reifer die Systeme, desto stärker das Wachstum.

Für das Jahr 2022 rechnet Gartner mit einem globalen Jahresumsatz von 62 Milliarden US-Dollar im KI-Software-Markt. Laut der Prognose soll sich der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 21,3% steigern. In einer Pressemitteilung sagt das Unternehmen ebenfalls voraus, dass sich das Wachstum mit der zunehmenden Reife der KI-Systeme noch weiter beschleunigen wird. Alys Woodward, Senior Research Director bei Gartner, sagt dazu: "Der Markt für KI-Software nimmt Fahrt auf, aber seine langfristige Entwicklung wird davon abhängen, ob die Unternehmen ihre KI-Reife verbessern."
Als die fünf wichtigsten Use-Case-Kategorien im Zusammenhang mit KI-Software nennt das renommierte Marktforschungsunternehmen: Wissensmanagement, virtuelle Assistenten, autonome Fahrzeuge, digitale Arbeitsplätze und Crowdsourced Data. "Erfolgreiche KI-Geschäftsergebnisse werden von der sorgfältigen Auswahl der Anwendungsfälle abhängen", so Woodward.

Noch nicht reif genug

Die Nachfrage nach KI-Technologien und das damit verbundene Marktwachstum seien eng mit dem Reifegrad von künstlicher Intelligenz in Unternehmen verbunden. In der "CIO and Technology Execute Survey 2022" von Gartner gab fast die Hälfte aller befragten CIOs an, dass sie in ihren Unternehmen bereits KI- und Machine-Learning-Technologien eingesetzt haben oder planen, solche in Zukunft einzusetzen. In der Realität ist deren Einsatz in Unternehmen gemäss dem Marktforschungsinstitut oft aber von begrenzter Natur. Die Studie ergab, dass Unternehmen zwar häufig mit KI experimentieren, sich aber schwer damit tun, die Technologien in ihre Standardabläufe zu integrieren. Gartner prognostiziert, dass es noch bis zum Jahr 2025 dauern wird, bis sich reifere KI-Systeme in den Unternehmen etablieren werden.

Loading

Mehr zum Thema

image

Europa hinkt bei der KI-Einführung hinterher

Eine Studie der ETH hat die Verbreitung und Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz untersucht. Dabei zeigte sich, dass in den USA und China bessere Voraussetzungen herrschen.

publiziert am 9.4.2025
image

EU-Kommission startet KI-Offensive

Die EU-Kommission will Regeln vereinfachen, Investitionen fördern und Milliarden in KI-RZs investieren. So sollen sich europäische Firmen besser für den globalen Wettbewerb rüsten können.

publiziert am 9.4.2025
image

Luzerner Kantonsspital startet virtuelle Pflege

Die LUKS Gruppe startet mit "Virtual Care" ein Behandlungsmodell, das die Betreuung von Patientinnen und Patienten unabhängig vom Aufenthaltsort ermöglichen soll.

publiziert am 9.4.2025
image

Auch Basel-Stadt setzt auf Microsoft 365

Ab Herbst 2025 soll die Verwaltung Microsofts Cloud-Services einsetzen können. Basels Datenschützerin bedauert den Entscheid.

publiziert am 9.4.2025