

Hacker greifen UNO-Systeme an
10. September 2021, 12:41Ein UN-Sprecher bestätigte den Cyberangriff. In welchem Umfang Daten gestohlen werden konnten, ist unklar.
Hacker konnten in die Systeme der UN eindringen. Der Angriff sei bereits im April geschehen, bestätigte der UN-Sprecher einen Bericht von 'Bloomberg'. Es habe weitere Folgeangriffe gegeben, die derzeit bekämpft würden. Darüber hinaus sei es keine Seltenheit, dass die Vereinten Nationen zum Ziel von Hackern werden.
Wie 'Bloomberg' weiter berichtet, hätten die Cyberkriminellen Benutzername und Passwort eines UN-Mitarbeitenden im Darknet erworben. Betroffen sei 'Umoja', eine Projektmanagement-Software der Vereinten Nationen. Letzteres meldet Resecurity, ein Sicherheitsdienstleister, der die Attacke zuerst entdeckt hatte. Den Spezialisten zufolge hatten die Cyberkriminellen Anfang August noch immer Zugang zum UN-Netzwerk, konnten sich also während mindestens vier Monaten "umsehen".
Zwei-Faktor-Authentifizierung hatte gefehlt
Das von den Hackern im Darknet erworbene Nutzerkonto war Resecurity zufolge nicht mittels Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt. Umoja besserte eigenen Angaben zufolge Anfang Juli nach und konnte dieses Feature dank einer Migration auf die Microsoft-Azure-Plattform zusätzlich anbieten.
Loading
Microsoft liefert neue Daten an SOCs
Die Redmonder erweitern ihr Security-Portfolio und geben Unternehmen neue Einblicke in die Bedrohungslage, Cyber-Crime-Banden und deren Tools.
Elektronikhersteller Semikron meldet Cyberangriff
Der deutsche Spezialist für Leistungselektronik mit einer Niederlassung in Interlaken wurde mit Ransomware attackiert. Offenbar wurden auch Daten entwendet.
Cyberangriffe auf Bildungs- und Forschungssektor nehmen zu
Check-Point-Forschende sprechen von einem neuen Höchststand an Cyberattacken. Nach einem Angriff können noch jahrelang zusätzliche Kosten anfallen, heisst es von IBM.
Wie Massenmedien Cyberkriminelle stereotypisieren
Männlich, maskiert und gefährlich: eine Bachelorarbeit der ZHAW wirft ein Blick hinter die medialen Stereotype von Cyberkriminellen. Die Autorin Nadja Baumgartner ist ab dem 1. September die neue Junior Editorin von Inside IT.