Website des Wallis hatte technische Probleme

26. Mai 2025 um 09:42
image
Foto: Peter Borter / Unsplash

Der vermeintliche Cyberangriff auf die Homepage des Kantons Wallis entpuppte sich als technische Fehlfunktion, die von Überwachungssystemen als Attacke interpretiert worden war.

Der Kanton Wallis gibt Entwarnung wegen eines möglichen Cyberangriffs auf seine Website. Wie er mitteilt, lagen mehrere technische Fehlfunktionen vor, die von den Überwachungssystemen fälschlicherweise als Bedrohung interpretiert wurden. Die Homepage wurde vorsorglich abgeschaltet, ist mittlerweile aber wieder am Netz.
Gemäss der Mitteilung des Kantons sei umgehend das Notfalldispositiv aktiviert worden. Die Infrastruktur wurde vorsorglich offline genommen, um das Risiko eines Datenverlusts oder einer Störung der Dienstleistungen zu minimieren. Die kantonale Dienststelle für Informatik (SCI), die Verantwortlichen der Website und spezialisierte Partner seien mobilisiert worden.
Die Kantonsverwaltung komme nach eingehender Analyse des Vorfalls zu dem Schluss, dass ein Cyberangriff ausgeschlossen werden könne. Es liessen sich weder ein Eindringen in andere kantonale Systeme noch ein unberechtigter Zugriff auf Daten feststellen, heisst es in einer Mitteilung. Während der Wiederherstellung der Website könne es noch zu vorübergehenden Unterbrechungen kommen.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

Männedorf vergibt IT-Outsourcing

Für zusammen 3,3 Millionen Franken werden die IT der Verwaltung und Schulen ausgelagert. Upgreat und Data Quest erhalten die Aufträge.

publiziert am 14.7.2025
image

Goldach, Rorschach und Rorschacherberg bündeln IT

Die drei Gemeinden am Bodensee legen ihre Informatik zusammen. Die Infrastruktur soll künftig gemeinsam betrieben werden, während Fachapplikationen zunächst ausgelagert bleiben.

publiziert am 14.7.2025
image

Security-Behörde nennt Citrix-Lücke "unakzeptables Risiko"

Die Schwachstelle in Citrix-Netscaler lässt die CISA aktiv werden. US-Behörden müssen sofort handeln.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Microsoft 365 in Luzern beschäftigt auch Kommissionen

Die Finanzkontrolle und die Staatspolitische Kommission befassen sich mit der M365-Einführung im Kanton. Die Regierung will dort Rede und Antwort stehen.

publiziert am 14.7.2025