Die Europäische Kommission (EC) hat die Ausschreibung für Projekteingaben im Rahmen des Förderprogramms Horizon Europe eröffnet. Zwischen der Schweiz und der Europäischen Union fanden noch keine Verhandlungen zur Teilnahme der Schweiz am Programm statt. Dennoch können sich Forschende in der Schweiz, wenn auch in beschränktem Ausmass, an den Ausschreibungen beteiligen. Dies teilt das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) mit.
Da es noch keine Verhandlungen gegeben hat, erscheine die Schweiz in den Ausschreibungen 2021 für Projekteingaben nicht auf der Liste der Staaten, die bereits in Verhandlungen oder kurz vor einer Assoziierung stehen, so die Mitteilung des SBFI. Diese Liste könne aber jederzeit aktualisiert werden.
Dennoch könnten sich auch aktuell Forschende aus der Schweiz an Horizon Europe und den damit verbundenen Initiativen beteiligen und sich für die ihnen offenstehenden Programmteile und Förderinstrumente bewerben. Allerdings erhielten sie im sogenannten Drittstaat-Modus in der Regel keine Finanzierung ihrer Projektkosten seitens EC. Dort wo eine Teilnahme im Drittstaat-Modus möglich sei, erfolge die Finanzierung durch das SBFI.
Das Parlament habe die Finanzierung der Schweizer Beteiligung am Horizon-Paket im Umfang von 6,15 Milliarden beschlossen. Ebenso beschlossen sei die Möglichkeit einer direkten Finanzierung von Schweizer Forschenden, wie es weiter heisst.
Bisher sei noch kein Nicht-EU-Land an Horizon Europe assoziiert. Eine Übergangslösung sehe aber vor, dass Länder, die in Verhandlungen oder kurz vor der Assoziierung stehen, von Übergangsmassnahmen profitieren. Für die Schweiz gelte dies aktuell nicht. Laut SBFI erwarte man in nächster Zeit eine Information der EC, wie diese bezüglich der Verhandlungen vorgehen will.
Das EU-Förderprogramm Horizon Europe dauert von 2021 bis 2027. Mit einem Budget von 95 Milliarden Dollar, ist es das weltweit grösste Forschungs- und Innovationsförderprogramm. Die Schweiz war am Vorgängerprogramm Horizon 2020 vollassoziiert und strebt den gleichen Status für Horizon Europe an.
Um die Beteiligung sicherzustellen, hatte der Bundesrat im Mai 2020 die dafür notwendige Finanzierungsbotschaft zuhanden des Parlaments verabschiedet. Ständerat und Nationalrat stimmten dieser zu. In der Botschaft wurden drei möglichen Szenarien vorbereitet: Voll-Assoziierung, Teil-Assoziierung oder eine Beteiligung als Drittstaat. Dies soll sicherstellen, dass Forschende in der Schweiz in jedem Fall auf eine Finanzierung (entweder seitens EU oder seitens Schweiz) zählen können.