Jetzt hat das Simap-Relaunchprojekt ein Gesicht

15. Juli 2021 um 11:34
  • simap
  • e-government
  • politik & wirtschaft
  • verwaltung
image

Nach dem soeben erfolgten Zuschlag zur Realisierung der künftigen Beschaffungsplattform ist nun auch eine neue Webseite online.

"Noch 536 Tage sind es bis zur neuen Ausschreibungsplattform des öffentlichen Beschaffungswesens", heisst es aktuell zur Begrüssung auf der Webseite "KISSimap.ch". Sie ist angelegt worden, um den Neubau von simap.ch kommunikativ zu begleitet, wie es in einer Mitteilung heisst.
Offensichtlich unterstreicht der verantwortliche Verein mit diesem Online-Auftritt, dass es nach dem Fehlschlag des einst für 2019 anvisierten Relaunch-Projekts keine Pannen mehr geben wird.
Jedenfalls präsentiert die Plattform nun eine auf den Tag genau terminierte Roadmap für die Umsetzung der neuen Beschaffungsplattform. Zudem werden die Neuerungen erklärt, das 21-köpfige Projektteam vorgestellt und neben manch anderer Information werden die Webseiten-Besucher eingeladen, das Projekt zu kommentieren.
Nachdem vor wenigen Tagen die Zuschläge zur Realisierung sowie das Hosting und der Support der Plattform publiziert wurden, steht am 2. August als nächster Meilenstein die Freigabe der Realisierungsphase an. 

Loading

Mehr zum Thema

image

Bundesrat Rösti wird KI-Konvention des Europarats unterschreiben

Morgen ist es so weit: Der Beschluss des Bundesrats wird in die Tat umgesetzt.

publiziert am 26.3.2025
image

Die kommende E-ID jetzt schon testen

Über die App "Swiyu" können sich Private und Unternehmen eine Testversion der elektronischen Identitätskarte ausstellen lassen.

publiziert am 26.3.2025
image

Markus Enz leitet St. Galler Informatik ad interim

Der kantonale Dienst für Informatikplanung in St. Gallen bekommt mit Markus Enz einen interimistischen Leiter. Die Suche nach einem Nachfolger ist bereits gestartet.

publiziert am 26.3.2025
image

Was bedeuten die KI-Chip-Beschränkungen der USA für die Schweiz?

Die USA beschränken die Ausfuhr von KI-Chips, was auch die Schweiz betrifft. Der Bundesrat erklärt die Details und beruhigt.

publiziert am 26.3.2025