Kanton Aargau legt IT-Standorte zusammen

1. Oktober 2020 um 13:17
  • schweiz
  • verwaltung
image

Statt auf 5 gemiete Standorte verteilt, sollen die Abteilung künftig am selben Ort arbeiten. Aber die Zeit drängt.

Der Aargauer Regierungsrat will die Informatikabteilung des Kantons ab 2022 im Bildungszentrum Unterentfelden zusammenlegen, das dem Kanton gehört. Heute ist die Abteilung auf 5 Mietstandorte verteilt.
Durch die Zusammenlegung könnten Mietkosten eingespart und abteilungsinterne Wege verkürzt werden, wurde Landammann und Finanzdirektor Markus Dieth (CVP) in einer Mitteilung der Staatskanzlei zitiert. Die eingesparten Mietkosten würden jährlich 670'000 Franken betragen. Das Vorhaben entspreche der Strategie des Kantons, nämlich "Eigentum vor Miete" und Konzentration der auf viele Standorte verteilten Zentralverwaltung.
Das im Jahr 1976 gebaute Bildungszentrum Unterentfelden an der Kantonsgrenze zu Solothurn soll teilsaniert werden. Der Regierungsrat beantragt dafür und für die Einrichtung der Büros der Informatikabteilung einen Kredit von fast 11 Millionen Franken.
Die Zeit für das Projekt drängt: Bis Ende Juni 2022 muss die Informatikabteilung einen ihrer 5 Mietstandorte verlassen, weil der Eigentümer diesen abreissen lassen will. Der vollständige Umzug aller bisherigen Standorte nach Unterentfelden ist für den Herbst 2022 vorgesehen. Aufgrund der Dringlichkeit werde die Planung des Projekts parallel zu den politischen Prozessen durchgeführt, hiess es in der Mitteilung weiter.
Unabhängig davon planen die Aargauer Städte Baden und Aarau, ihre Informatikabteilungen zu fusionieren. Was eigentlich als Beschluss galt, wurde aber kürzlich erneut zum Politikum.

Loading

Mehr zum Thema

image

NoName hat die Schweiz weltweit am meisten angegriffen

Einer Auswertung von Cybersecurity-Spezialisten zufolge wurde die Schweiz in den letzten zwei Monaten global am meisten per DDoS attackiert.

publiziert am 23.8.2023
image

St. Galler Primarschulen setzen auf Augmented Reality

Ein altbewährtes Lehrmittel im Kanton St. Gallen will mit der Technologie historische Orte realitätsnah vermitteln.

publiziert am 4.8.2023
image

Liechtenstein hat das deutlich schnellere Internet als die Schweiz

In einer Studie wurde die Breitband-Geschwindigkeit von über 200 Ländern gemessen. Das Fürstentum belegt weltweit Platz 2, die Schweiz folgt weit dahinter.

publiziert am 4.8.2023
image

IT-Firmen zahlen in Zürich weniger Steuern

Ein Bericht des 'Tages-Anzeigers' kommt zum Schluss, dass trotz Wachstum die Steuereinnahmen aus der IT-Branche abnehmen.

publiziert am 2.8.2023