

Label "Swiss Made Software" wird ergänzt um "Hosted in Switzerland"
5. September 2018, 11:19Das Label und das Logo "Swiss Made Software" ist um ein Element reicher: "Swiss-made and hosted in Switzerland" können Mitglieder nun für sich reklamieren.
Das Label und das Logo "Swiss Made Software" ist um ein Element reicher: "Swiss-made and hosted in Switzerland" können Mitglieder nun für sich reklamieren.
Das neue Logo sei eine Reaktion auf das grosse Mitglieder-Interesse, so die Trägerorganisation in einer Mitteilung. Fragen wie "wo werden Daten gespeichert? Wo wird der Service gehostet?" würden zunehmend an Bedeutung im Markt gewinnen.
"Die anhaltenden Skandale rund um Facebook und seine Peers sowie die neue Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) belegen dies eindrucksvoll", so die Verantwortlichen.
Die neue Logo-Version für den Download ist für Mitglieder in der Administrationsoberfläche verfügbar. Wählbar sind im Hosting-Bereich neu die Optionen "Im Ausland", "In der Schweiz" oder "In der Schweiz möglich".
Es gelten die im "grafischen Sinne" die gleichen Einsatz-Bedingungen wie für die bisherige Logo-Variante, so die Mitteilung. Grafisch ist allerdings nicht zu verwechseln mit den gesetzlichen Vorgaben für "Swiss Made". (mag)
Interessenbindung: Wir sind Medienpartner von Swiss Made Software"
Loading
Die grossen Käufer beschaffen deutlich weniger Chips
Von Apple bis Xiaomi: Laut Gartner haben fast alle grossen Chip-Abnehmer ihre Ausgaben zurückgefahren.
Grossbritannien prüft Einführung des digitalen Pfunds
Die Digitalwährung würde frühestens in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts eingeführt werden und sollte Bargeld nicht ersetzen.
Das neue sichere Bundesnetzwerk nimmt Form an
Soeben wurden weitere Gelder für den Netzbau des sicheren Datenverbundsystems gesprochen. Zudem ist die Stelle der Projektleitung dafür ausgeschrieben. Wir haben beim Babs nach dem Stand des 240-Millionen-Projekts gefragt.
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.