

Loewe stellt Betrieb ein
26. Juni 2019, 09:05
Der deutsche Fernseh- und Unterhaltungselektronikhersteller Loewe stellt seinen Betrieb kurzfristig per Ende Juni ein.
Der deutsche Fernseh- und Unterhaltungselektronikhersteller Loewe stellt seinen Betrieb kurzfristig per Ende Juni ein. Die Gläubiger waren nicht gewillt, ein weiteres Darlehen zu geben.
Den mehr als 400 Beschäftigten droht zum grössten Teil der Verlust ihrer Arbeitsplätze. "Wir haben den Mitarbeitern heute in der Betriebsversammlung mitgeteilt, dass sie zum 1. Juli freigestellt werden, bis auf eine Kernmannschaft, um den Investorenprozess voranzutreiben", sagte der vorläufige Insolvenzverwalter Rüdiger Weiss gegenüber 'dpa'.
Der 1923 gegründete einstige Pionier der Fernsehtechnik kämpfte seit langem mit Problemen. Bereits 2013 kam es zu einer ersten Insolvenz. Danach wurden neue Investoren gefunden, zuletzt war Loewe im Besitz des Münchner Investors Stargate Capital. 2017 soll sich der Umsatz auf etwa 120 Millionen Euro betragen haben.
Nun hat sich die Lage dramatisch verschärft. Loewe leidet unter einem Umsatzrückgang von mehr als 20 Prozent und beantragte Anfang Mai 2019 beim Gericht ein Insolvenzverfahren in Eigenregie. Mittlerweile ist mit dem Bayreuther Anwalt Weiss ein regulärer Insolvenzverwalter eingesetzt. Die Geschäftsführung hoffe aber nach wie vor auf einen Investor, der das Unternehmen retten könnte. (paz)
Loading
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.
Bechtle verspricht mit neuem Logistikstandort Supply Chain zu verkürzen
Ein neues Lager in Hamburg soll die Transportwege verschiffter IT-Produkte verkürzen und damit zur Reduktion des CO2-Fussabdrucks beitragen.
Facebook saugt Gesundheitsdaten mit Tracker ab
Eine US-NGO hat ein Tracking-Tool entdeckt, mit dem Facebook Einblick in sensible Daten erhält. Ein Drittel aller untersuchten Krankenhäuser ist betroffen.
Ransomware-Bande BlackCat setzt auf neue Erpressungsstrategie
Durch die Veröffentlichung von Daten im Clearweb wollen die Cyberkriminellen den Druck auf ihre Opfer erhöhen. Ob sich der Schritt auszahlen wird, ist unklar.