Microsoft kauft Minecraft für 2,5 Milliarden Dollar

15. September 2014 um 14:29
  • workplace
  • microsoft
  • übernahme
image

Die Game-Szene staunt Bauklötzchen.

Die Game-Szene staunt Bauklötzchen.
Microsoft hat heute seine Absicht bekannt gegeben, den schwedischen Spieleentwickler Mojang und damit dessen Computerspiel "Minecraft" zu übernehmen. Der Kaufpreis für das Unternehmen, das sich in Privatbesitz befindet, beträgt 2,5 Milliarden Dollar.
Minecraft wurde vom schwedischen Programmierer Markus Persson zuerst im Alleingang entwickelt und 2009 erstmals veröffentlicht. Ende 2010 gründete Persson mit zwei Mitstreitern das Studio Mojang. Die erste kostenpflichtige Vollversion wurde im November 2011 lanciert. Das anfangs noch kostenlose Spiel wurde trotz seiner primitiven, an die Anfänge der Computerspiele erinnernde Grafik eines der erfolgreichsten Games aller Zeiten. Das innovative, sehr offene Spielprinzip schlägt weltweit Millionen von Spielern in seinen Bann. Das Spiel "Minecraft" basiert auf digitalen Bauklötzchen, mit denen sich Spieler eigene Häuser und ganze Welten bauen und darin so ziemlich alles machen können, was sie wollen. Um Minecraft ist auch eine riesige Community entstanden, die ihre Kreationen untereinander austauscht.
Trotzdem staunen Beobachter der Szene über den hohen Preis, den Microsoft nun für Minecraft bezahlen will. Die Community ist gross, wie gross sie aber im Vergleich zu anderen Online-Communities ist, ist schwer zusagen. Ausserdem stellt sich die Frage, wie gross das Potential ist, um sechs Jahre nach dem Launch noch weitere Neuspieler anzuziehen. Gemäss Microsoft wurde Minecraft für den PC seit 2009 über 100 Millionen Mal heruntergeladen. Laut der Minecraft-Seite haben aber nur knapp 17 Millionen auch tatsächlich eine PC oder Mac-Version gekauft. Über Nutzerzahlen auf anderen Plattformen haben wir keine Angaben gefunden.
Minecraft ist gegenwärtig für Windows, iOS, Android, Xbox und PlayStation erhältlich. Microsoft hat anlässliche der Bekanntgabe der Übernahme auch versprochen, dass alle diese Plattformen auch in Zukunft weiter unterstützt werden sollen. (Hans Jörg Maron)

Loading

Mehr zum Thema

image

Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab

Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.

publiziert am 4.8.2023
image

OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider

Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.

publiziert am 4.8.2023
image

Cisco baut Monitoring-Angebot weiter aus

Mit der Übernahme von Code BGP erweitert Cisco sein Thousandeyes-Portfolio, um künftig auch BGP Hijacking und Route Leaks erkennen zu können.

publiziert am 4.8.2023
image

Staatlich unterstützte Hacker zielen auf MS-Teams ab

Microsoft nennt die russische Hackergruppe Midnight Blizzard als treibende Kraft hinter neuen Phishing-Angriffen. Europäische und amerikanische Organisationen stehen in deren Visier.

publiziert am 4.8.2023