Montreux nach Ransomware-Angriff wieder online

19. Oktober 2021 um 10:18
image

Die Systeme der regionalen Verwaltungen sollen ab heute wieder funktionieren.

Laut einer Mitteilung, welche die Stadt Montreux gestern Abend gemacht hat, konnten die Informatiksysteme der Stadt und ihrer Partner im Laufe des Tages wieder in Betrieb genommen werden. Ab heute Morgen, 19. Oktober, würden sie der Verwaltung und der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung stehen. Dies dürfte auch geklappt haben, denn auf der Website der Stadt gibt es keine neueren Informationen bezüglich Problemen.
Im Einzelnen stünden die IT-Systeme der kommunalen Verwaltungen von Montreux, Villeneuve und Veytaux, der Association Sécurité Riviera (ASR), sowie der regionalen Assoziation der Sozialdienste ARAS Riviera wieder zur Verfügung. Gerade der Ausfall der Systeme der ASR, einer Organisation, in der sich regionale Sicherheitskräfte wie die Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste zusammengeschlossen haben, dürfte für die Bewohner der Region besonders beunruhigend gewesen sein.
Ausser Betrieb genommen wurden die Systeme aufgrund einer Ransomware-Attacke am 10. Oktober. Daraufhin bildeten die betroffenen Verwaltungen einen Krisenstab. Nach einer technischen Analyse habe man die Wiederherstellung in Angriff genommen, schreibt nun die Stadt Montreux, mit dem Ziel, sie in dieser Woche wieder zur Verfügung stellen zu können. Der Krisenstab werde seine Aufgaben nun einem begleitenden Stab (Cellule d’accompagnement) übergeben.

Loading

Mehr zum Thema

image

2,2 Millionen Franken für eine Software, die nie lief

Der Kanton Basel-Stadt hat freihändig eine Software für das Personalwesen beschafft. Diese wurde allerdings nie in Betrieb genommen und kostet immer noch laufend Geld.

publiziert am 30.3.2023
image

EFK: BIT soll dringend Ransomware-Schutz ins Backup implementieren

Die Finanzkontrolle hat dem Bundesamt für Informatik gute Noten für das Backup-Angebot ausgestellt. Ransomware wurde aber im BIT bislang offenbar vernachlässigt.

publiziert am 30.3.2023
image

Grünes Licht für Digitalisierung in Baselland

Durch das Projekt "BL Digital+" sollen Digitalisierungsprojekte im Kanton über die gesamte Verwaltung hinweg koordiniert werden. Das nötige Personal fehlt allerdings noch.

publiziert am 30.3.2023
image

E-Voting-Report: "Die Tech-Community überschätzt die digitalen Fähigkeiten"

Politologie-Professor Fabrizio Gilardi forscht zu digitaler Demokratie. Im Interview sagt er: E-Voting dürfe man nur einführen, wenn alle wichtigen politischen Kräfte zustimmen.

publiziert am 30.3.2023