Nationalrat winkt Nachrichtendienst­gesetz durch

25. September 2015 um 13:19
  • security
image

Der Nationalrat hat das Nachrichtendienstgesetz (NDG) heute defitiv verabschiedet.

Der Nationalrat hat das Nachrichtendienstgesetz (NDG) heute defitiv verabschiedet. Dass er dies tun würde, ist schon seit längerem klar.
Mit dem neuen NDG darf der Schweizer Geheimdienst (Nachrichtendienst des Bundes) insbesondere Trojaner einsetzen und Computer hacken und den Datenverkehr, der über Glasfasern läuft, absaugen und analysieren (sogenannte "Kabelaufklärung"). Bisher durfte er das auch schon, aber nur wenn die Daten über über Funk und Satelliten transportiert wurden. Bestimmte Überwachungsmassnahmen benötigen die Genehmigung eines Bundesrichters. Ausserdem sollen die Überwacher des NDB von einer unabhängigen Aufsichtsbehörde überwacht werden.
Die Abstimmung fiel klar aus. 141 Nationalräte stimmten dem NDG zu, 41 lehnten es ab und acht enthielten sich der Stimme. Gespalten war die SP-Fraktion. 23 Sozialdemokraten lehnten das Gesetz ab, 15 stimmten zu, sechs enthielten sich. Die Bürgerlichen stimmten fast geschlossen für das Gesetz. Einzig der Schwyzer SVP-Nationalrat Pirmin Schwander stimmte gemäss dem amtlichen Bulletin gegen das NDG.
Noch unklar ist, ob die Gegner des Gesetzes (Grüne, Teile der SP) ein Referendum zustande bringen werden. Denn sie sind bereits im Referendum gegen das BÜPF. in dem die polizeilichen Überwachungsmassnahmen geregelt sind, engagiert. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die Nachhaltigkeitsagenda im öffentlichen Leben umsetzen

Die öffentliche Hand strebt nach Nachhaltigkeit, setzt Ziele und kommuniziert sie. Die Herausforderung liegt in der Evaluierung der Umsetzung. Hierfür gibt es Tools, die den Impact messen, Trends beobachten und Handlungsempfehlungen aus dem Verhältnis zwischen Indikator und Ist-Zustand ableiten.

image

KMU fühlen sich schlecht über Cyber­gefahren informiert

Der Berner Gewerbeverband hat KMU zu ihren Sorgen und Problemen gefragt. Neben Fachkräftemangel und finanziellen Druck sorgen sie sich wegen Cyberrisiken.

publiziert am 24.11.2023
image

Bericht: Heikle Daten aus Concevis-Hack aufgetaucht

Bankdaten von US-Bürgern sollen im Darkweb gelandet sein, die aus dem Angriff auf den Schweizer IT-Dienstleister stammen. Der Fall wirft Fragen auf.

publiziert am 24.11.2023
image

Die EU bündelt ihre Kräfte für die Cyberabwehr

In einem neuen Zentrum sollen alle sicherheitsrelevanten Informationen aus den EU-Staaten zusammenfliessen. So will man besser auf Cyberangriffe vorbereitet sein.

publiziert am 24.11.2023