Neuer Chef für Dienstleister-SaaS Proles

26. Oktober 2016 um 14:23
  • saas
  • software
image

Christian Königsdorfer hat ab 1.

Christian Königsdorfer hat ab 1. Oktober die Geschäftsführung der Proles Solutions in Wettingen übernommen. Er folgt auf Simon Grenacher. Proles ist ein Spinoff des Individual-Softwareherstellers Prosystem Canzani, dessen Geschäftsführer Grenacher ist.
Proles vertreibt eine online Business-Lösung für Dienstleister. Diese hat nach eigenen Angaben 13'000 User. Wieviele Kunden die Wettinger haben, wollte uns Königsdorfer nicht sagen. Auch weitere Zahlen wollte der frischgebackene Geschäftsführer nicht sagen. Zusammen mit Proystems beschäftigt Proles zehn Mitarbeitende. Kunden sind vor allem unter technischen Dienstleistern wie Engineering- und Beratungsbüros, ICT-Anbietern, Architekten, aber auch Treuhändern zu finden.
Proles ist eine recht umfangreiche SaaS-Lösung für Dienstleister, mit der man Kunden, Projekte, Mitarbeiter und ihre Kapazitäten und Offerten managen kann. Zudem gibt es Planungstools, Zeit- und Spesenerfassung (auch mobile) und Funktionen für Controlling, Fakturierung und CRM. Die Anbindung an die Finanzbuchhaltung, Debitoren und Kreditoren erfolgt über den Export von Files.
Man habe in den letzten drei Jahren in die Weiterentwicklung der Software investiert, heisst es in einer Mitteilung heute. Königsdorfer soll nun der Vermarktungsprofi sein, der die Zahl der Kunden steigert. Königsberger war bis 2015 lange Jahre bei Canon, zuletzt als Country Professional Service Manager. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Schweizer Software-Startup sammelt 5 Millionen Dollar

Der Workplace-Spezialist Deskbird will mit dem frischen Geld in die Rekrutierung investieren. Die Firma sieht im Trend zu Hybridwork ihre Stunde gekommen.

publiziert am 30.8.2022
image

Sicherer Umgang mit SaaS Applikationen im Unternehmen

Die Anzahl der in Unternehmen eingesetzten SaaS Anwendungen steigt. Und dadurch auch das Security-Risiko, das damit einhergeht. Wie können Security-Verantwortliche Herr der Lage werden? Ein risikobasierter Ansatz im Umgang mit SaaS Anwendungen hilft.

image

Open Banking: Den Mutigen gehört die Welt.

Die freiwillige Einführung von Open Banking ist eine riesige Chance für Schweizer Banken, um neue Ecosysteme zu kultivieren und digitale Wertschöpfungsketten zu monetarisieren. Dazu braucht es Willen und Strategie; aber vor allem eine betriebsbereite, sichere Software-Lösung. So wie die von Ergon.

image

Externe Bedrohungen aus dem Darknet erkennen und vorwegnehmen

Der für Schwachstellenmanagement bekannte Hersteller Rapid7 hat das Softwareunternehmen IntSights übernommen. Was es damit auf sich hat und wie Rapid7 in der Cybersecurity-Landschaft dasteht, schildert Luca Forcellini, Product Manager Rapid7 bei BOLL, im Interview.