

Neuer deutscher Grosskunde für Adcubum
9. Februar 2021 um 13:23Die Württembergische Versicherung führt die Software der St.Galler ein.
Das St.Galler Softwareunternehmen Adcubum hat einen neuen Prestigekunden in Deutschland. Wie Adcubum meldet, wird die Württembergische Versicherung Adcubum Syrius einführen. Diese Versicherung gehört zur Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W).
Adcubum hat enge Kontakte mit der W&W-Gruppe. Im Jahr 2017 hat sich bereits die ebenfalls zu dieser Gruppe gehörende Digitalversicherung Adam Riese für die Versicherungs-Software der St.Galler entschieden. Im Herbst 2019 wechselte Franz M. Bergmüller, der Adam Riese für die Württembergische Versicherung aufgebaut hat, zu Adcubum. Als Chief Commercial Officer (CCO) bildet er zusammen mit CEO Emmanuele Diquattro die Geschäftsleitung von Adcubum und ist für den deutschen Markt verantwortlich.
Die Roadmap für die Einführung von Syrius bei der Württembergischen Versicherung für die kommenden Jahre stehe bereits, sagt Bergmüller. "Wir starten mit den Kfz-Versicherungen. Im Anschluss an den Kfz-Bereich richten wir den Fokus auf die Privatkunden-Sparte und abschliessend auf das Geschäft mit Firmenkunden."
Die Württembergische Versicherung wurde 1828 unter dem Namen Württembergische Privat-Feuer-Versicherungs-Gesellschaft als erste private Sachversicherungsgesellschaft Süddeutschlands gegründet. Heutzutage beschäftigt sie rund 3100 Mitarbeitende.
Loading
Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um
Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.
Avaya darf sich refinanzieren
Ein Gericht hat den Refinanzierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.
Relio sichert sich Fintech-Lizenz
Die Finma hat dem Schweizer Startup Relio eine Fintech-Lizenz genehmigt. Das Jungunternehmen will nun ein digitales Geschäftskonto einführen.
Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist
Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.