Onlinemagazin 'Republik' lädt zur Bug-Bounty-Jagd

8. Dezember 2021 um 14:20
  • security
  • bug bounty
  • cyberangriff
image

Die Zeitschrift setzt ein Kopfgeld auf Lücken im eigenen Open-Source-Code aus. Freundlich gesinnte Hacker sind aufgefordert, das System auf Schwachstellen zu testen.

Der Zeitungsverlag 'Republik' hat zusammen mit Bug Bounty Hub Hacker eingeladen, um Sicherheitslücken im eigenen System aufzudecken. In einer Mitteilung an die Verlegerinnen und Verleger der Zeitung wurden Cyberspezialisten aufgefordert verschiedene Systembereiche anzugreifen, um Schwachstellen zu erkennen. Das Vorhaben findet in einem nach Schweizer Recht abgestützten Rahmen statt und soll die Sicherheit des Open-Source-Codes gewährleisten.
Den Angreifenden wird dabei die Möglichkeit geboten, die Systeme der 'Republik' zu penetrieren und gefundene Sicherheitslücken gegen eine monetäre Belohnung zu melden. Je nach Schweregrad des Sicherheitsrisikos werden gemäss der Mitteilung Kopfgelder in der Höhe von bis zu 3000 Franken ausbezahlt. Die Klassifizierung des Schweregrads der Lücken wird dabei gestützt auf das Common Vulnerability Scoring System (CVSS) vorgenommen.
Mittlerweile erfreuen sich Bug-Bounty-Programme auch in der Schweiz immer grösserer Beliebtheit, wie inside-it.ch mehrfach berichtete. Unter anderem haben die Schweizerische Post, der Medienkonzern TX Group oder der Mail-Anbieter Proton entsprechende Programme lanciert, sodass White-Hat-Hacker ihre Systeme nach Schwachstellen absuchen können.

Strafrechtlich nicht relevant

Alle Hackerinnen und Hacker können sich an der Aktion der 'Republik' beteiligen. Die Zeitschrift gibt ihr Einverständnis, dass die Angreifenden verschiedene Methoden anwenden können, um den Open-Source-Code zu attackieren. Darunter finden sich Social Engineering, Spamming, Phishing, DDoS- oder gar physische Attacken. Aufgrund dieser Zustimmung entfällt für die Cyberspezialisten das Strafbarkeitskriterium der unbefugten Nutzung und damit die strafrechtliche Verantwortlichkeit im Hinblick auf die Straftatbestände Art. 143 StGB (unbefugte Datenbeschaffung) und Art. 143 StGB (unbefugtes Eindringen in eine Datenverarbeitungsanlage).
Bereits im November haben sich ausgewählte Hacker von Bug Bounty Hub im Programmcode der 'Republik' umgesehen. Die Einschätzungen über die kritischen Bereiche und Möglichkeiten zur Optimierung wurden hierzu in einem separaten Bericht (PDF) veröffentlicht. Vielleicht dienen diese Informationen schon jemandem als Inspiration.

Loading

Mehr zum Thema

image

Aargauer Regierung will Kanton vor Cyberangriffen schützen

Ein neues Gesetz sieht den Aufbau einer kantonalen Cyber-Koordinationsstelle vor, die Behörden, Bevölkerung und Wirtschaft besser vor Bedrohungen schützen soll.

publiziert am 21.2.2025
image

Podcast: Cyber-Sicherheitslage und Gewalt im Netz

An den Swiss Cyber Security Days in Bern gab es einen nicht sehr aufbauenden Blick in die globale Cyber-Sicherheitslage und wichtige Forderungen zum Schutz vor Kindern.

publiziert am 21.2.2025
image

2500 Gäste an den Swiss Cyber Security Days

90 Aussteller, 2500 Besucherinnen und Besucher sowie über 100 Vorträge: Die Verantwortlichen ziehen nach zwei Tagen SCSD eine positive Bilanz.

publiziert am 20.2.2025
image

Armeechef warnt vor hybridem Krieg

Zur Eröffnung der Swiss Cyber Security Days in Bern zeichneten Politik und Armee ein alarmierendes Bild der Cybersicherheitslage.

publiziert am 18.2.2025