

Oracle wollte RIM oder Palm kaufen
18. April 2012, 15:24
In dem am Montag begonnenen Prozess zwischen Oracle und Google schenken sich die beiden Parteien nichts.
In dem am Montag begonnenen Prozess zwischen Oracle und Google schenken sich die beiden Parteien nichts. Täglich melden US-Medien, was Oracle-Chef Larry Ellison oder Google-Boss Larry Page nun über den anderen geäussert hat. Dabei geht es um das von Google propagierte Betriebssystem Android, das Teile von Java-Technologien von Oracle enthalten soll. Oracle verweist auf Patente und forderte anfänglich über 6 Milliarden Dollar, aktuell jedoch "nur" noch 1,2 Milliarden Dollar an Schadenersatz.
Am gestrigen zweiten Prozesstag sagte nun Ellison unter anderem, dass Oracle früher erwägt hatte, den Blackberry-Hersteller RIM oder den PDA-Pionier Palm zu kaufe. Das Vorhaben scheiterte aber an zu hohen Forderungen der beiden Smartphone-Hersteller.
Was den eigentlichen Streit betrifft, wirft Oracle Page vor, schon vor Jahren gewusst zu haben, dass Google für Android eigentlich eine Java-Lizenz gebraucht hätte. Page sagte vor Gericht aber, Google habe nichts falsch gemacht. Java ist Open Source, doch Oracle stellt sich auf den Standpunkt, dass für gewisse Nutzungsszenarien von Programmierschnittstellen (API) trotzdem eine Lizenz notwendig sei. (mim)
Loading
Oracle bleibt auf Wachstumskurs
Laut CEO Safra Catz wächst Oracle in sämtlichen strategischen Geschäftsfeldern "solide". Auch der übernommene IT-Anbieter Cerner trägt zum Umsatzplus bei.
Pentagon verteilt seinen riesigen Cloud-Auftrag
Das Verteidigungsministerium musste das grosse Cloud-Projekt neu aufgleisen und umbenennen. Jetzt sind Milliardenzuschläge an Amazon, Google, Microsoft und Oracle gesprochen worden.
Accenture: "Sovereign Cloud ist ein heisses Thema"
Oracle hat eine souveräne Cloud-Region für EU-Kunden und eine Art private Public Cloud angekündigt. Wir haben mit Oracle-Partner Accenture über den hiesigen Markt gesprochen.
Wie Oracle in die Multi-Cloud-Welt passen will
Souveräne und White Label Cloud, kritische Workloads und hybride Umgebungen: Oracle gibt Einblicke in seine Cloud-Zukunft und erklärt, was sie für Partner und Kunden bringt.