

Pegasus-Affäre: Frankreich startet Untersuchungen
22. Juli 2021, 15:20Laut Berichten könnte Präsident Emmanuel Macron Opfer der NSO-Spyware sein. Er ist längst nicht das einzige Staatsoberhaupt.
Nach Medien-Enthüllungen zur Überwachungssoftware Pegasus untersucht Frankreich nun die Vorwürfe. Staatschef Emmanuel Macron nehme die Angelegenheit "sehr ernst", sagte ein Regierungssprecher im Radio 'France Inter'. Ein von Macron geleitetes Sondertreffen im Élyséepalast werde sich mit der Affäre beschäftigen.
Macron und mehrere Regierungsmitglieder seien nach Informationen der Tageszeitung 'Le Monde' 2019 mögliche Ziele der Überwachungssoftware Pegasus des israelischen Anbieters NSO gewesen. Eine von Macrons Mobilfunknummern stehe auf der Liste eines marokkanischen Sicherheitsdienstes für eine mögliche Ausspähung.
Élyséekreise hatten bereits nach der Veröffentlichung mitgeteilt, die Medieninformationen bedeuteten nicht, dass Macrons Handy tatsächlich ausgespäht wurde. Falls sich allerdings die berichteten Sachverhalte bewahrheiten sollten, seien "sie natürlich sehr schwerwiegend". Marokko dementierte jegliche Beteiligung an der Überwachung von Personen des öffentlichen Lebens.
Pegasus nutzt Sicherheitslücken in Smartphone-Software, um weitreichenden Zugriff auf Daten zu erlangen. Die Nummern der französischen Staatsspitze gehören zu einem Datensatz mit mehr als 50'000 Telefonnummern, die ein internationales Journalistenkonsortium gemeinsam mit den Organisationen Forbidden Stories und Amnesty International auswertete. Die Ziele sollen den Berichten zufolge von Kunden von NSO potenziell zum Ausspähen ausgewählt worden sein. Die israelische Firma hatte einzelne Details aus den Berichten bestritten und die Vorwürfe zurückgewiesen.
Laut 'BBC' stehen 600 Regierungsbeamte und Politiker aus 34 Ländern auf der Liste. Darunter seien auch die Namen des irakischen Präsidenten Baram Salih und des südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa, sowie die aktuellen Premierminister von Pakistan, Ägypten und Marokko und der König von Marokko.
Loading
Ressourcenmangel: Armee sucht ICT-Leihpersonal für bis zu 55 Millionen Franken
Der IT-Dienstleister der Armee will viel Unterstützung anheuern, nachdem er letztes Jahr wegen schleppenden Projekten in die Kritik geraten war. Auch weitere Massnahmen laufen.
Mac-Netzteile sind knapp
Je höher die Leistung, desto wahrscheinlicher verspätet sich die Lieferung der Mac-Netzteile.
Infoblox hat neuen europäischen Channelchef gefunden
Ashraf Sheet hatte das Unternehmen Anfang Jahr verlassen. Sein Nachfolger Aric Ault will das Geschäft über den Channel weiter ausbauen.
Die Infrastruktur-Giganten müssen sich transformieren
DXC und Kyndryl melden 10% Umsatzrückgang, sehen sich aber auf gutem Weg.