Prantls 5A: Boss Info

6. September 2019 um 09:12
  • channel
  • boss info
  • erp/crm
  • strategie
image

Seit der Gründung seines Unternehmens verfolgt Simon Boss einen klaren Plan, wie Gastautor Urs Prantl erklärt.

Die 5A-Formel von Boss Info: Seit der Gründung seines Unternehmens verfolgt Simon Boss einen klaren Plan und begann bereits früh mit einer systematischen und gezielten Akquisitionsstrategie, so die Analyse von Gastautor Urs Prantl.
"Unternehmerische Chancen ergreifen und wachsen", so der klare Plan von Simon Boss seit der Firmengründung 1998. Mindestens 10 Prozent gesundes Wachstum pro Jahr müssten so drin liegen, war Boss von Beginn an überzeugt. Um das angepeilte Wachstum realisieren zu können, begann er bereits früh mit einer systematischen und gezielten Akquisitionsstrategie, im Zeichen derer er bis heute 13 Firmen und Geschäftsbereiche gekauft und erfolgreich in Boss Info integriert hat.
Erst Schlüsselerlebnis führte zum ERP
1998 startete die Boss Info im Infrastruktur- und IT-Ausbildungsgeschäft. Mit ERP hatte das Unternehmen damals noch nichts am Hut. Als kurz vor der Jahrtausendwende ein wichtiger Kunde sein ERP auf SAP wechselte und im Gleichzug auch seine ganze restliche IT-Infrastruktur und Systemtechnik von Boss Info zum neuen ERP-Partner übertrug, dämmerte es Simon Boss. "Der Verlust dieses wichtigen Kunden so früh in unserer Firmengeschichte war für mich ein Schlüsselerlebnis. Es zeigte mir klar und unmissverständlich, dass der ERP-Anbieter aus Kundensicht immer die zentrale IT-Anlaufstelle ist und er damit im ganzen IT-Geschäft eine Poleposition innehat. Nicht selten mit dem Ergebnis, dass der Kunde auch alle anderen IT-Bedürfnisse wie Hardware, Netzwerk, Infrastruktur-Software usw. von seinem ERP-Lieferanten abgedeckt haben möchte. Dieser wird damit zum 'Trusted Advisor' und somit zum Gewinner auf der ganzen Linie. Das konnte und wollte ich nicht unbeantwortet lassen. Auch ich wollte das ERP als Türöffner in unser Produkteportfolio aufnehmen", erläutert er seine damaligen Überlegungen.
In der Folge evaluiert Simon Boss während dreier Monate zahlreiche ERP-Lösungen. Der Entscheid fiel danach auf Navision, welches damals noch eigenständig war. 1999 startete Boss Info als Navision-Implementierungspartner am Hauptsitz in Farnern mit der Vermarktung von ERP-Gesamtlösungen, zu Beginn bei Metzgereien.
Navision und aller Anfang ist schwer
"Natürlich hatte auch 1999, als wir mit Navision begannen, niemand auf uns gewartet. Es gab schliesslich schon ein gut funktionierendes Navision-Partnernetzwerk in der Schweiz, so dass es nicht einfach war, als Boss Info – und damit als unbeschriebenes ERP-Blatt – neue Kunden zu gewinnen. So scheiterten wir oft an unseren fehlenden Referenzen", erzählt Simon Boss aus den Anfangsjahren seines Navision-Engagements.
Diese Erkenntnis war dann auch der Startschuss für die systematische Verfolgung einer im Schweizer IT-Geschäft beispiellosen Akquisitionsstrategie. Sie startete 2005 mit dem Kauf von Realeyez und wärt bis in jüngster Zeit mit der Übernahme von pmc Informatik im Juli dieses Jahres. Dazwischen liegen 14 Jahre und 13 Geschäftsübernahmen.
"Als dann Microsoft 2002 Navision kaufte war die vorherrschende Reaktion in der Schweizer Partnerlandschaft 'Riesen Shit'. Wir hingegen sahen das sofort als eine grosse Chance und einen immensen Vorteil für uns. Hatten wir bei unseren Kunden doch bereits zahlreiche andere Microsoft-Produkte im Einsatz und dadurch auch eine grosse Nähe und gute Beziehung zum Weltkonzern aufgebaut", schildert Simon Boss den damaligen 1,45 Milliarden-Megadeal im ERP-Business.
Als Basis der engen Beziehung zu Microsoft Schweiz dienten schon damals die tragenden Werte der Boss Info-Philosophie "Partnerschaft", "Verbindlichkeit" und "Langfristigkeit", welche in den Folgejahren noch stärker an Bedeutung gewannen und gleichzeitig auch zur essentiellen Grundlage für die Akquisitionsstrategie wurden.
Klare Strategie und konsequente Umsetzung
"Wir haben eine klare Strategie", kommt es von Simon Boss wie aus der Pistole geschossen. In der Tat. Boss Info hat sich einen sauberen strategischen Rahmen verpasst und kommuniziert diesen offen an alle. Beginnend bei der unmissverständlichen Vision: "Wir wollen ERP- und ICT-Marktführer in der deutschsprachigen Schweiz sein." Über ein klares Leitbild bis hin zu den fünf zentralen Unternehmenswerten "Partnerschaft", "Kompetenz", "Fairness", "Langfristigkeit" und "Verbindlichkeit" kommt die Strategie aus einem Guss daher.
"Und gegenüber unseren Kunden liegt uns viel daran, diesen für das gleiche Geld wie bei der Konkurrenz deutlich mehr Leistung zu bieten", beschreibt Simon Boss die "More for Less"-Marktpositionierung seines Unternehmens.
Papier ist bekanntlich geduldig. Im Fall von Boss Info sind jedoch die Belege dafür, dass das Leitbild und die Werte nicht bloss Lippenbekenntnisse ohne praktische Relevanz sind, zahlreich. Neben dem faktischen Leistungsausweis der bisher erfolgten 13 Geschäftsübernahmen steuert das Image von Boss Info in die gleiche Richtung. Allerorten wird dem Unternehmen langfristiges Denken, ein hohes Mass an Partnerschaftlichkeit und ein fairer Umgang mit allen Anspruchsgruppen attestiert.
Organisation, Struktur und Leadership
"Wir haben uns bereits früh in unserer Firmengeschichte gut organisiert. Alle unsere Projekte unterliegen einer strengen Projektmethodik, die 'heilig' ist. Davon wird nicht abgewichen. Zusammen mit klaren Prozessen und einer ebenso klaren Führung wissen damit alle Mitarbeitenden und alle unsere Kunden jederzeit, woran sie sind. Dies schafft Verlässlichkeit, Sicherheit und eine glasklare Perspektive. Das wird ungemein geschätzt", erläutert Simon Boss die Struktur von Boss Info. "Allein diese Philosophie bringt uns jedes Jahr ein Mindestmass an Wachstum, davon bin ich überzeugt", meint er weiter.
Der Visionär im Unternehmen ist selbstredend Simon Boss selbst. Er verfolgt die klare Vision einer Marktführerschaft vom ersten Tag der Gründung, wird aber mittlerweile von einer, wie er sie nennt, "super Geschäftsleitung" von fast zwanzig Kolleginnen und Kollegen begleitet. Seinem Credo nach "ich arbeite gerne mit Leuten, die ich lange kenne" arbeiten die meisten seiner GL-Kollegen schon seit vielen Jahren bei Boss Info. Die Geschäftsleitung ist eine eingeschworene Truppe mit wenig Wechsel, welche sich regelmässig trifft und neben den operativen Fragen auch viel "am Unternehmen" arbeitet und es so gezielt weiterentwickelt. "Die ganze Boss-Info-Geschäftsleitung lebt unsere Werte intensiv und ist damit für alle Mitarbeitenden ein Vorbild", ergänzt der Firmengründer.
"Wir können Leute überzeugen und ihnen eine Perspektive vermitteln"
"Einige unserer dreizehn Übernahmen der letzten Jahre basieren auf der Grundlage, dass den Vorgängern im Laufe der Zeit ihre Ziele und Perspektiven weitgehend abhandengekommen waren. Am Schluss stimmten dann weder die Rendite noch das Wachstum. Dort setze ich jeweils an und baue mit meinem Team eine neue, inspirierende Gesamtstory mit Boss Info, die alle überzeugt. So entwickelten wir im Laufe der Jahre eine echte Stärke, die uns immer wieder bei der Übernahme und Integration von neuen Geschäften massiv hilft", beschreibt Simon Boss sein Vorgehen. Diese Kernkompetenz hat die Firmea innert zwanzig Jahren zur Nummer 1 im schweizerischen ERP-Business mit Dynamics NAV gemacht.
Praktisch wird die oben beschriebene "Überzeugungs- und Perspektivenkompetenz" durch eine grosse Erfahrung bei der Post-Merger-Integration gestützt und zum Erfolg gebracht. Die neu zu Boss Info hinzustossenden Mitarbeitenden werden nicht einfach bloss ins Unternehmen "hineingepresst", sondern mit ihren Ängsten und Sorgen ernst genommen. Gemeinsam, unter dem Lead des Integrationsteams, werden so zukunftsfähige Lösungen für alle entwickelt und umgesetzt.
Der "Boss Info Stack"
Wer die Übernahmen von Boss Info analysiert, stellt fest, dass nicht nur Navision-Geschäfte gekauft werden, sondern auch Nicht-ERP-Firmen wie kürzlich pmc Informatik mit ihren Archiv- und Workflow-Lösungen. Oder, eine der jüngsten Akquisitionen, die in Langenthal ansässige ProFinance, die ein für kleinere KMU ausgerichtetes ERP auf der Basis der proprietären Entwicklungsplattform 4D programmiert und seit vielen Jahren in der Schweiz vertreibt. Nur, wie passt das alles zusammen?
Der Schlüssel dazu findet sich im "Boss Info Stack". So nennt Simon Boss den Kern seiner Technologiestrategie. Ganz im Sinne seiner Vision verfolgt dieser Plan den Anspruch, den Kunden eine komplette IT-Lösung anzubieten, die sowohl aus Business-Software (ERP, CRM, DMS, BI, etc.) sowie aus der dazu gehörigen Systemtechnik und unterstützenden Services besteht. Und zwar alles aus einer Hand und optimal für alle Unternehmensgrössen und ausgewählte Branchen. Das hat dazu geführt, dass neben Dynamics NAV für mittelgrosse KMU neu, wie oben erwähnt, ProFinance für kleinere KMU und Dynamics AX für das Segment der grösseren KMU und Grossunternehmen ins Portfolio von Boss Info aufgenommen wurden.
Auch der Einstieg bei ProFinance ist kein Zufall, sondern eine klar strategisch motivierte Akquisition. Simon Boss: "Wir suchten ganz gezielt nach einem in der Schweiz etablierten ERP für kleinere Kunden, die normalerweise nicht bereits sind, den Preis für NAV zu bezahlen. Nach sorgfältiger Evaluation fanden wir ProFinance. Ein Produkt mit spannenden Kunden und grossem Potential."
Auf dem weiteren Weg zur Realisation der Vision
Wie anderen IT-Firmen fällt auch Boss Info momentan die Rekrutierung guter Softwareentwickler und Projektleute relativ schwer. Simon Boss verortet daher seinen aktuellen Wachstumsengpass vor allem hier. "Die Leute für das Projektgeschäft zu begeistern ist schwierig", sagt er nicht ohne Sorge. So versucht Boss Info schon seit einiger Zeit, das Nachwuchsproblem – wenigstens teilweise – in Eigenregie zu lösen. Das Unternehmen hat zu diesem Zweck ein Junior-Entwicklungsprogramm für Projektmitarbeitende ins Leben gerufen, mit welchem der benötigte Nachwuchs selbst entwickelt werden soll.
Simon Boss will auch in Zukunft Chancen packen und weiterwachsen und sich so zu einem relevanten Player und Marktführer in der Deutschschweiz entwickeln. Dazu denkt er an eine vierstellige Mitarbeiterzahl, welche es für die Erbringung aller Leistungen und den erfolgreichen Verkauf aller Produkte des Boss Info Stack in der angestrebten Qualität rein rechnerisch brauchen wird. (Urs Prantl)
Kurzprofil Boss Info Gruppe
Die Boss Info AG und ihre Tochtergesellschaften, inzwischen mit 180 Mitarbeitenden an acht Standorten in der Deutschschweiz und Griechenland zu Hause, bietet seit 1998 IT-Dienstleistungen und betriebswirtschaftliche Gesamtlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics an. Für ihre Leistungen wurde sie mehrfach von Microsoft als "wichtigster Microsoft-Dynamics-Lösungspartner der Schweiz" ausgezeichnet. Heute ist Boss Info das Nummer 1 Dynamics Systemhaus in der Schweiz.
Boss Info berät und begleitet Kunden aus ausgewählten Branchen. Basierend auf Microsoft Dynamics – und seit jüngster Zeit auch auf ProFinance – implementiert das Unternehmen betriebswirtschaftliche Gesamtlösungen und stellt gleichzeitig die passende Systemtechnik bereit. Auf Wunsch des Kunden ist alles aus einer Hand erhältlich. Mit ihren Kunden und Partnern pflegt Boss Info ein langfristiges, faires und partnerschaftliches Verhältnis. (Urs Prantl)
Urs Prantl arbeitete über 20 Jahre als Softwareunternehmer. Mit seiner Mission "wir kreieren zukunftssichere Unternehmen" begleitet er als Strategiementor seit Ende 2011 KMU-Unternehmer aus der ICT auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte und erfolgreiche unternehmerische Zukunft. Er äussert als Gastautor für inside-channels.ch seine persönliche Meinung.

Loading

Mehr zum Thema

image

Sowatec wird von der Convotis-Gruppe übernommen

Der gegenwärtige CEO David von Wartburg wird das Pfäffiker Softwareunternehmen verlassen.

publiziert am 5.12.2023
image

Bexio zählt 70'000 Kunden

Der Softwareanbieter Bexio nennt zu seinem 10. Geburtstag ein paar Kennzahlen zu Partnern, Kunden und App-Marktplatz.

publiziert am 4.12.2023
image

In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt

Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S/4Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.

publiziert am 1.12.2023
image

Die Zuger Seba Bank tauft sich um

Das Fintech heisst nun Amina. Der Grund ist profan, die Erklärung klingt visionär.

publiziert am 1.12.2023