

Prognose: SaaS-Markt im gemächlichen Galopp
9. November 2009, 13:37
"Software-as-a-Service" wird gemäss Gartner auch in vier Jahren erst einen kleinen Teil des gesamten Softwaremarkts ausmachen.
"Software-as-a-Service" wird gemäss Gartner auch in vier Jahren erst einen kleinen Teil des gesamten Softwaremarkts ausmachen.
Gemäss einer Schätzung des Marktforschers Gartner dürfte der weltweite Gesamtumsatz mit "Software-as-a-Service"-Angeboten (SaaS) dieses Jahr rund 7,5 Milliarden Dollar erreichen. Verglichen mit 2008 würde dies einem Wachstum von 17,7 Prozent entsprechen.
Der SaaS-Markt wuchs also trotz Krise deutlich, während die Softwareumsätze insegesamt stagnierten. Gemäss Gartner wird das Vertriebskonzept bei Unternehmen immer mehr akzeptiert, während Anbieter ihre Präsenz bei bestehenden Kunden weiter erhöhen und gleichzeitig neue Marktbereiche erobern und vermehrt industriespezifische Lösungen auf den Markt bringen.
Schönes Wachstum, aber keine Explosion
Trotzdem erwartet Gartner auch nach der Krise keinen markanten Anstieg des Wachstums der SaaS-Umsätze. Bis 2013 prognostiziert das Marktforschungsinstitut ein recht gleichmässiges durchschnittliches Jahreswachstum von weiterhin knapp 18 Prozent. 2013 würde der weltweite SaaS-Umsatz demgemäss etwas über 14 Milliarden Dollar erreichen. Zum Vergleich: Für 2009 erwartet Gartner einen globalen Software-Gesamtumsatz von rund 218 Milliarden Dollar.
Auf dem Weg zu einer dominanten Stellung könnte das SaaS-Konzept aber zumindest im Geschäft mit Customer-Relationship-Management-Software (CRM) sein. In diesem Teilbereich werden gemäss Gartner schon dieses Jahr knapp ein Viertel des Gesamtumsatzes über SaaS-Angebote erzielt werden.
Der grösste Teil der SaaS-Umsätze stammt dieses Jahr gemäss den Gartner-Zahlen weiterhin aus dem Bereich Content-Management, Kommunikation und Kollaboration (2,57 Milliarden Dollar, 20 Prozent mehr als 2008.) Dahinter folgen die Bereiche CRM (2,28 Milliarden Dollar, +22%), ERP (1,24 Milliarden Dollar, +5%) und Supply-Chain-Management (0,82 Milliarden Dollar, +16%). Der Umsatz mit Online-Office-Suiten à la "Google Apps" ist vergleichweise immer noch verschwindend klein (68 Millionen Dollar, +21%). (hjm)
Loading
Safe Host wird von US-Investor gekauft
Die Investmentgesellschaft IPI Partners kauft den Schweizer RZ-Betreiber Safe Host, der künftig unter neuem Namen agieren wird.
Klarna streicht jede zehnte Stelle
Das schwedische Startup ist Europas wertvollstes Fintech. Nun aber sollen rund 700 Angestellte ihren Job verlieren.
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Pendel schlägt zurück – jetzt drohen Chip-Überkapazitäten
Noch herrschen Lieferschwierigkeiten. Die Auguren der IT-Industrie melden aber, dass sich die aktuelle Chip-Knappheit schon 2023 in Überkapazitäten verwandeln könnte.