

Puzzle ITC baut um und aus und feiert
6. Januar 2015, 14:34
Der Open-Source-IT-Dienstleister bleibt in Bewegung: Zwei neue Bereiche und viele neue Köpfe.
Der Open-Source-IT-Dienstleister bleibt in Bewegung: Zwei neue Bereiche und viele neue Köpfe.
Da tut sich einiges: Der Berner Open-Source-IT-Dienstleister Puzzle ITC erweitert per 1. Januar 2015 die Geschäftsleitung und baut parallel dazu die neuen Geschäftsbereiche Middleware und Open Source Solutions auf. Zudem kann das 70-köpfige Unternehmen das 15-jährige Bestehen feiern.
Per 1. Januar ist André Kunz Chief Communications Officer, und somit neu in der Geschäftsleitung. Zudem übernimmt Martin Gafner (Chief Sales Officer) neu den Posten als stellvertretender CEO und Jürg Gerber wird zweiter Deputy Chief Technical Officer.
Puzzle baut zudem zwei neue Bereich auf: Middleware und Open Source Solutions. Im Bereich Middleware arbeitet Puzzle bereits mit der JBoss Enterprise Application Platform. Der Bereich soll nun unter der Leitung von Thomas Philipona selbstständig bestehen und weiter ausgebaut werden, so das Ziel. Der neue Geschäftsbereich Open Source Solutions wird von André Kunz und Bruno Santschi als Co-Head of Solutions aufgebaut und geleitet.
Der 2014 neu ins Leben gerufene Standort in Zürich soll weiter ausgebaut werden. Neben den bestehenden Mandaten in den Bereichen Linux System Engineering und Software-Entwicklung sollen mittelfristig auch Inhouse-Softwareprojekte akquiriert werden. Doch auch weiterhin werden Synergien zwischen Bern und Zürich genutzt, um für bestehende Kunden die beste Lösung anbieten zu können. Für die Leitung und den Aufbau in Zürich ist nun Simon Fankhauser als Head of Software Development Zürich zuständig. (lvb)
Loading
Competec erweitert Geschäftsleitung
Man will sich im Zuge des Wachstums breiter aufstellen: Das Unternehmen beruft neue Mitglieder in das Führungsgremium.
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Kandidatenmangel und Inflation führen zu steigenden Lohnerwartungen. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.
Mobilezone erhält Mitte 2024 zwei Chefs
Das Unternehmen plant langfristig: Roger Wassmer und Wilke Stroman lösen Markus Bernhard ab.
Ex-Avaloq-CEO erhält weiteren VR-Sitz
Julius Bär beruft Jürg Hunziker in den Verwaltungsrat.