R.I.P. 2G (nur in der Schweiz)

14. April 2021 um 13:50
  • telco
  • schweiz
  • swisscom
  • deutschland
  • technologien
image

Swisscom schaltet das hiesige 2G-Netz definitiv ab. Es wurde 28 Jahre alt. Deutsche Telcos sind gegen solche Aktionen.

Das Mobilfunknetz der zweiten Generation von Swisscom ist Geschichte. Nach beinahe 30 Jahren habe das 2G-Netz endgültig ausgedient und die letzten GSM-Netze seien per Mitte April abgeschaltet worden, teilte Swisscom mit.
Der Anteil des über 2G übertragenen Verkehrs sei laufend gesunken und habe Ende 2020 bei weniger als 0,03% gelegen. Das Nutzungsverhalten habe sich seit der Einführung von 2G im Jahr 1993 drastisch verändert und der mobile Datenverkehr sei jährlich angestiegen, so Swisscom. 2G sei auf die damaligen Anwendungen wie telefonieren oder SMS versenden ausgerichtet gewesen.
Mit einer detaillierten Grafik verabschiedet der Telco nun die Mobilfunk-Technologie.
image
Die Geschichte der Mobilfunk-Technologie.
Die nun freigewordenen Kapazitäten im Mobilfunknetz will Swisscom für 4G und 5G nutzen.
Völlig anders sehen deutsche Telcos die Sachlage, wie 'golem.de' meldet. Vodafone, Telefónica und Deutsche Telekom planen demzufolge nicht, dem Beispiel von Swisscom zu folgen, man brauche 2G noch. Ein Telefónica-Sprecher sagte dem Medium: "Mit unserem sehr gut ausgebauten 2G-Netz versorgen wir knapp 100 Prozent der deutschen Bevölkerung mit Mobilfunk. Als Basisnetz für mobile Telefonie, SMS und einfache M2M-Lösungen – etwa für eCall in den Fahrzeugen – sichert 2G auch in den kommenden Jahren die Grundversorgung unserer Kunden."
Auch Vodafone, einer der grössten Telcos in Deutschland, will 2G noch lange am Leben erhalten.

Loading

Mehr zum Thema

image

Google krempelt seine Suche um

Statt Listen mit Links zeigt die Suchmaschine künftig auch Ergebnisse einer Künstlichen Intelligenz an. Dies gilt für die Schweiz und acht europäische Länder.

publiziert am 26.3.2025
image

Gaia-X Schweiz sammelt vertrauenswürdige Daten

Die europäische Dateninitiative Gaia-X erweitert ihren Ein­fluss­bereich auf die Schweiz. Der Gaia-X Hub Schweiz tritt an, um vertrauenswürdige Datenräume zu schaffen.

publiziert am 26.3.2025
image

Bund darf Handys von Asylsuchenden auswerten

Die Analyse von persönlichen Daten auf Handys und Computern von Asylsuchenden soll die Schweizer Behörden zukünftig bei der Identitätsbestimmung unterstützen.

publiziert am 25.3.2025
image

Das sind die populärsten KI-Tools

Eine Vielzahl von KI-Tools helfen bei der Erstellung von Bildern oder dem Übersetzen von Texten. Eine Grafik zeigt, welche Anwendungen besonders beliebt sind.

publiziert am 25.3.2025