

Rotes 2005 für Maxdata
11. Januar 2006, 15:17
In einer kurzen Mitteilung informierte der deutsche Computerhersteller Maxdata heute über die vorläufigen Ergebnisse des vergangenen Geschäftsjahres.
In einer kurzen Mitteilung informierte der deutsche Computerhersteller Maxdata heute über die vorläufigen Ergebnisse des vergangenen Geschäftsjahres. Demnach konnte das Unternehmen den dünnen Gewinn vor Zinsen und Steuern von 2004 (0,3 Millionen Euro) nicht halten. Maxdata schrieb im Geschäftsjahr 2005 ein Minus von 35 Millionen Euro. Im Oktober 2005 rechnete Maxdata noch mit einem Verlust "im hohen einstelligen bzw. niedrigen zweistelligen Millionenbereich". Der Umsatz konnte mit 657,4 Millionen Euro einigermassen gleich gehalten werden. 2004 erwirtschaftete Maxdata einen Umsatz von 660 Millionen Euro. Erwartet waren für 2005 jedoch 700 Millionen Euro.
Maxdata führt den Verlust auf den "weiterhin anhaltenden drastischen Preisverfall" zurück. Dies bestätigt auch die Tatsache, dass im abgelaufenen Jahr 22 Prozent mehr Monitore, 12 Prozent mehr PCs und 18 Prozent mehr Server verkauft wurden. Die Absatzzahlen stimmen also. Aber auch die "Massnahmen zur Stärkung des Vertriebs" haben auf den Gewinn gedrückt. Zudem seien hohe Rückstellungen für urheberrechtliche Abgaben für PCs zu beklagen.
Der Computerhersteller ist aber trotz den Rückschlägen optimistisch für die Zukunft. Der Vorstand sei weiterhin "von der Substanzkraft des Unternehmens überzeugt." 2006 soll dank den eingeleiteten Massnahmen zumindest ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt werden. Den detaillierten Geschäftsbericht wird Maxdata am 24. Februar veröffentlichen. (mim)
Loading
Meta spart und gibt sich optimistisch
Mark Zuckerberg kündigt ein "Jahr der Effizienz" an. Gestrichen werden Investitionen in RZs, das Management wird umgebaut.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
Wie viel die UBS in Technologie investiert
Die Digitalisierung wird für Banken immer wichtiger. Die UBS hat deshalb 2022 mehr als die Hälfte ihres Reingewinns in Technik gesteckt.