

SBB sucht Anbieter für Ausbau des Nearshoring
2. August 2019, 13:57
Für die hauseigenen "Shoring Factory Digital Solutions" suchen die SBB "Unternehmen, welche in der Lage sind, der SBB produktorientierte Teams, die sowohl Entwicklungs- als auch Betriebsleistungen wie zum Beispiel Wartung oder Monitoring/Pikettdienst bestehender Applikationen im Nearshoring zur Verf
Für die hauseigenen "Shoring Factory Digital Solutions" suchen die SBB "Unternehmen, welche in der Lage sind, der SBB produktorientierte Teams, die sowohl Entwicklungs- als auch Betriebsleistungen wie zum Beispiel Wartung oder Monitoring/Pikettdienst bestehender Applikationen im Nearshoring zur Verfügung zu stellen".
Das ist der soeben erfolgten Ausschreibung zu entnehmen. Demnach sollen damit "eine höhere Skalierbarkeit und Kosteneinsparungen" erreicht werden. Wer den Auftrag übernehmen will, musss im Nearshoring etabliert sein und "auf vorhandene Delivery Center/Strukturen und etablierte Prozesse/Services zurückgreifen" können.
Auf Anfrage unterstreicht SBB-Pressesprecher Daniele Pallecchi, dass geplant ist, "dedizierte Leistungsaufgaben in den Bereichen Software-Eigenentwicklung und -wartung (Programmiersprachen Java, Python, Angular und so weiter) als Nearshoring-Leistung zu beziehen".
Wie schon im letzten Oktober, bei der Suche nach Nearshoring-Partnern für SAP-Systeme betonen die SBB auch jetzt wieder, dass mit diesen Ausschreibungen keine Stellen eingespart werden sollen. Das Gegenteil sei richtig, führt Pallecchi aus: "Getrieben durch die Digitalisierung und um dem sich weiter akzentuierenden IT-Fachkräftemangel auf dem Markt Schweiz zu begegnen, wird ein Nearshore-Standort gesucht". (vri)
Loading
Bauteil für Computer nach Vorbild des Gehirns
Forschende von ETH Zürich, Universität Zürich und Empa entwickelten ein neues Material für ein Computerbauteil, das sich am menschlichen Gehirn orientiert.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.
Red Hat veröffentlicht Stackrox als Open Source
Die im letzten Jahr von Red Hat erworbene Kubernetes-Sicherheitsplattform wird als Open-Source-Version verfügbar.