

Schweizer Post lanciert Krypto-Briefmarke
23. November 2021, 10:44Am 25. November erscheint die Swiss Crypto Stamp: eine Mischung aus klassischer Briefmarke und digitalem Abbild als NFT.
Wie die Schweizer Post mitteilt, erscheint am 25. November die erste Krypto-Briefmarke der Schweiz. Diese besteht aus zwei Teilen: Einerseits kann sie wie eine gewöhnliche, physische Briefmarke genutzt werden, andererseits beinhaltet sie ein digitales Abbild. Dieses ist in einer Blockchain gespeichert und kann online gesammelt, getauscht und gehandelt werden.
Die physische Briefmarke ist auf 175'000 Exemplare limitiert. Sie besteht aus der Briefmarke selbst, einem Private und einem Public Key. Letzterer verrät, welches von 13 Sujets der digitalen Krypto-Briefmarke darauf gespeichert ist. Während die "Matterhorn"-Marke 65'000 Mal vorkommt, gibt von der "Rigi mit Steinadler"-Edition (siehe Bild unten) nur 150 digitale Exemplare. Die Post erhofft sich davon, dass die digitalen Krypto-Marken gesammelt, getauscht und gehandelt werden.
Die digitale Briefmarke mit dem Sujet "Rigi mit Steinadler" gibts nur 150 Mal.
Wie 'Die Ostschweiz' schreibt, war der Zuger Blockchain-Spezialist Inacta für die Umsetzung der Krypto-Briefmarke zuständig, unter anderem habe die Firma die Tokens erstellt und die Handelbarkeit der digitalen Briefmarke auf einer Plattform sichergestellt. Im Juli hatte bereits die Österreichische Post eine Krypto-Marke vorgestellt.
Loading
Gartner zur Zukunft: NFTs und Metaverse sind ungewiss, bieten aber viel Potential
Die Marktforscher haben den neusten "Hype Cycle" publiziert, spannend finden sie vor allem Technologien im frühen Entwicklungsstadium. Ausgang der Experimente: strittig.
Schweizer "Camper-Airbnb" startet nächste Finanzierungsrunde
Für den weiteren Ausbau will der Luzerner App-Anbieter Parkn'Sleep bis Ende dieses Jahres 2,6 Millionen Franken einnehmen.
Report: Githubs KI-Tool Copilot macht Code unsicherer
Das einst gross angekündigte Tool von Github schreibe eine Menge Lücken in Software, erklären Forscher aus den USA. Sie haben ihre Befunde an der Black-Hat-Konferenz präsentiert.
St.Galler Startup startet Pilotprojekt für E-Rezept
Die Initiative kommt vom Startup Onlinedoctor, das eine Plattform für Teledermatologie anbietet.