

Schweizer Schulen, Microsoft und der Datenschutz
20. August 2013, 09:49
Datenschützer haben weiterhin Bedenken beim Einsatz von Office 365 und anderer Cloud-Lösungen. Microsoft beschwichtigt.
Datenschützer haben weiterhin Bedenken beim Einsatz von Office 365 und anderer Cloud-Lösungen. Microsoft beschwichtigt.
Der 'Tages-Anzeiger', deswegen auf Microsoft zu verzichten und stattdessen freie Software zu verwenden.
Aktuell herrscht zwischen der SFIB und Microsoft trotz des Betrugs-Skandals bei Microsoft Schweiz zwar weitgehend Einigkeit, doch die Datenschutz-Bedenken bleiben. Befürchtet wird, dass die grossen US-IT-Riesen die Daten der Schweizer Schüler für ihre Zwecke missbrauchen könnten. In diversen Kantonen wie Luzern, Solothurn und Zürich haben sich die Datenschutzbeauftragten eingeschaltet. Im Fokus steht nach wie vor das Cloud-Abo Office 365, doch auch bei anderen Cloud-Diensten - zum Beispiel von Google - haben Datenschützer Vorbehalte, schreibt der 'Tagi'. "Die Nutzung von Clouds beinhaltet zahlreiche Risiken für den Schutz und die Sicherheit der Daten", wird der Zürcher Datenschutzbeauftragte Bruno Baeriswyl zitiert. Microsoft seinerseits wiederholt die bekannten Beteuerungen: Es gebe keine Datenschutzprobleme, man erfülle weltweite Standards und die Schulen könnten auch mit unpersönlichen E-Mail-Adressen Benutzerkonten anlegen.
Neuer Rahmenvertrag
Die Diskussionen finden vor dem Hintergrund einer Erneuerung des Rahmenvertrages zwischen Microsoft und den Schulen statt. Diese ist fällig, weil Microsoft im Februar die Software-Lizenzverträge mit den Schweizer Schulen kündigte. Der Grund dafür ist der von der 'NZZ' kürzlich publik gemachte Betrugsfall, gehen SFIB und Microsoft davon aus, dass der Vertrag Ende August erneuert wird. Dabei geht es zwar primär um die Mengenrabatte, doch der Datenschutz bleibt ein wichtiges Thema. Auch mit anderen Anbietern wie etwa Adobe verhandeln die Schulen derzeit. (mim)
Loading
Wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt
Cybergefahren werden präsenter, E-Government-Vorhaben nicht: Die Stiftung Risiko-Dialog hat der Schweiz auf den digitalen Zahn gefühlt.
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Kandidatenmangel und Inflation führen zu steigenden Lohnerwartungen. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.
ChatGPT wächst so schnell wie keine App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.