

Siemens-Schmiergeldskandal weitet sich aus
13. August 2007 um 12:18
Gemäss Berichten in deutschen Medien könnten die Schmiergeldzahlung bei Siemens noch ein wesentlich grösseres Ausmass gehabt haben, als bisher angenommen wurde.
Gemäss Berichten in deutschen Medien könnten die Schmiergeldzahlung bei Siemens noch ein wesentlich grösseres Ausmass gehabt haben, als bisher angenommen wurde. Gemäs der 'Süddeutschen Zeitung' soll das US-Buchprüfungsunternehmen, dass im Auftrag von Siemens ermittelt, allein in der Kommunikationssparte, die inzwischen zu Nokia-Siemens Networks gehört, dubiose Zahlung in der Höhe von 900 Millionen Euro entdeckt haben, die bis Anfang der 90er-Jahre zurückreichen.
Ausserdem berichteten sowohl die 'Süddeutsche Zeitung' als auch der 'Spiegel', dass zusätzlich erstmals konkrete Hinweise gefunden worden seien, dass auch in der Kraftwerksparte von Siemens Schmiegerlder bezahlt wurden. Der 'Spiegel' nannte eine Summe von 190 Millionen Euro, die 'Süddeutsche Zeitung' berichtet von 250 bis 300 Millionen Euro.
Siemens selbst hatte die Höhe der zweifelhaften Zahlungen bisher auf insgesamt 420 Euro beziffert. (hjm)
Loading
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.
Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen
Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.