

SIX und Bearingpoint wollen mit eBill expandieren
9. Dezember 2021 um 15:36Die elektronische Rechnung soll sich auch im Euroraum durchsetzen.
Börsenbetreiber SIX hat die Infrastruktur für die eBill entwickelt und betreibt diese in der Schweiz. Hierzulande lockt die elektronische Rechnungsstellung niemanden mehr hinter dem Ofen hervor: Über 2 Millionen Nutzende und mehr als 100 angeschlossene Banken erhalten Rechnungen nicht mehr nur per Post, sondern direkt in ihr E-Banking- oder Mobile-Banking-System und können diese mit wenigen Klicks bezahlen. In Fachkreisen wird das System auch Request to Pay (RtP) genannt.
Im europäischen Umland ist RtP noch nicht etabliert. Im Gegenteil: Die Grossbanken des Kontinents tun sich schwer, sich im Rahmen der "European Payments Initiative" auf ein gemeinsames System zu einigen. Ursprünglich wollten die beteiligten Finanzinstitute wie Deutsche Bank, Commerzbank, BNP Paribas, Banco Santander oder Unicredit bis Ende Jahr einen Beschluss fassen, was aber laut einem aktuellen Bericht des 'Handelsblatts' bis dato nicht gelungen ist. Im Raum steht laut der Zeitung ein gemeinsames Investment in der Höhe von 1,5 Milliarden Euro.
Jetzt wollen sich SIX und das Beraterhaus Bearingpoint ebenfalls positionieren und mit dem Schweizer eBill-System nach Europa expandieren. Die Partner stellten das System am Mittwoch an einer 'Handelsblatt'-Konferenz vor. "Gerade in der aktuellen Situation sehen wir erhebliches Wachstumspotenzial für ein RtP-System in Europa", wird Dieter Goerdten, Leiter Produkte und Lösungen im Bankingbereich von SIX, im Bericht zitiert.
Ob das gelingt, ist ungewiss. Europäische Banken sind zurückhaltend, was RtP angeht. "Bei den Finanzdienstleistern sind kaum Bestrebungen erkennbar, Produkte auf Basis einer RtP-Nutzung aufzulegen", steht in einer Studie des Softwareunternehmens PPI. Gründe für die Zurückhaltung sind darin ebenso zu finden: "Für Finanzinstitute ist die Einführung von RtP mit erheblichem Aufwand verbunden." Vom Projektstart bis zur Marktreife sei mit einem Zeitraum von 18 bis 24 Monaten zu rechnen.
Loading
Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist
Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.
Twint vergrössert Geschäftsleitung
Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.
Banken wollen flexiblere Kernbankensysteme
Seit 20 Jahren dominieren Avaloq und Finnova den Markt der Kernbankensysteme. Doch wie sieht das in Zukunft aus? Eine aktuelle Studie geht dieser Frage nach.
Crealogix ist zurück in den schwarzen Zahlen
Mit dem Fokus aufs Kerngeschäft konnte das Fintech die Profitabilität verbessern. Auch ohne den Verkauf des E-Learning-Geschäfts hätte Crealogix einen kleinen Gewinn erzielt.