Software für USB-Stick von Sony enthält Rootkit

28. August 2007 um 14:34
    image

    Die finnischen Security-Experten von F-Secure haben entdeckt, dass die Software zu einem USB-Stick von Sony Rootkit-Funktionen enthält.

    Die finnischen Security-Experten von F-Secure haben entdeckt, dass die Software zu einem USB-Stick von Sony Rootkit-Funktionen enthält. Zwar ist der "MicroVault"-USB-Stick kein neues Produkt, doch auch aktualisierte Sony-Software aus dem Web enthielt die gleiche Rootkit-Funktion. Die Software dient zur Installation des Fingerprint-Sensors des USB-Sticks.
    Bei der Installation wird das Verzeichnis "c:\windows\" angelegt. Dieses wird aber von der Windows API nicht erkannt und bleibt für den User deshalb unsichtbar. Damit können potentielle Angreifer dort Malware deponieren und unerkannt ausführen. Da viele Virenscanner die versteckte Schadsoftware nicht als solche erkennen, bezeichnet F-Secure diese als Rootkit. Die Experten vermuten, dass der Ordner zum Schutz der Fingerabdruckdaten angelegt wird, sodass die Daten nicht ausgelesen werden können.
    Sony hat die Vorwürfe nicht kommentiert. Vor knapp zwei Jahren lieferte Sony BMG in den USA Musik-CDs mit einem Kopierschutzprogramm aus, das ebenfalls ein Rootkit enthielt. (mim)

    Loading

    Mehr zum Thema

    image

    Hybrides Arbeiten: IT-Sicherheit neu gedacht

    Hybride Arbeitsplätze sind in vielen Unternehmen zum Standard geworden. Das The-ma Sicherheit spielt dabei eine zentrale Rolle – nicht nur in puncto Cyber-Abwehr. Dell Technologies erklärt, wie sich hybrides Arbeiten und maximale Sicherheit mitei-nander vereinbaren lassen.

    image

    Kantonsspital Baden will Daten­analysen in der Cloud durchführen

    Das "enorme Potenzial" von Daten wird laut dem Kantonsspital heute kaum genutzt. Mit einer neuen Cloud-Plattform soll sich das ändern.

    publiziert am 5.12.2023
    image

    Digitalisierung: Graubünden schafft 45 neue Stellen

    Die Kosten für die Digitalisierung der Kantonsverwaltung wurden in den nächsten 5 Jahren auf insgesamt 35 Millionen Franken veranschlagt.

    publiziert am 5.12.2023
    image

    Stadt Lugano akzeptiert für alle Rechnungen Bitcoin und Tether

    Abgewickelt werden die Zahlungen von der Firma Bitcoin Suisse, die auch in Stadt und Kanton Zug sowie der Gemeinde Zermatt Lösungen für Kryptozahlungen eingeführt hat.

    publiziert am 5.12.2023