Sony erwartet Rekordverlust

10. April 2012 um 11:33
  • international
image

Eine Ergebniseinschätzung des japanischen Konzerns Sony zeigt höhere Verluste als bislang angenommen: Der Nettoverlust werde nicht 220 Milliarden Yen betragen, wie noch Anfang Februar prognostiziert, sondern 520 Milliarden Yen.

Eine Ergebniseinschätzung des japanischen Konzerns Sony zeigt höhere Verluste als bislang angenommen: Der Nettoverlust werde nicht 220 Milliarden Yen betragen, wie noch Anfang Februar prognostiziert, sondern 520 Milliarden Yen. Die zusätzlichen 300 Milliarden Yen ergeben sich aus steuerlichen Aufwendungen, wie aus Mitteilung hervorgeht. Beim Umsatz von 6,4 Billionen Yen und beim operativen Verlust von 95 Milliarden Yen hält Sony an seinen Prognosen fest. Die endgültigen Zahlen sollen am 10. Mai vorliegen.
Am Wochenende berichtete die japanische Wirtschaftszeitung 'Nikkei', dass Sony weltweit 10'000 Arbeitsplätze, was rund sechs Prozent der Gesamtbelegschaft entspricht, abbauen will. Die Hälfte der Stellenstreichungen solle durch die bereits bekanntgegebene Konsolidierung des Chemiegeschäfts sowie kleinerer und mittlerer LCD-Bereiche erfolgen. (hal)

Loading

Mehr zum Thema

image

Fujitsu beendet sein Client-Geschäft

Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.

publiziert am 3.8.2023
image

Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft

"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.

publiziert am 31.7.2023
image

IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern

Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.

publiziert am 28.7.2023
image

Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen

Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.

publiziert am 28.7.2023