

Storagesystem für die Exabyte-Ära
31. Januar 2012, 12:58
Viele grössere Unternehmen und Behörden speichern und verwalten heutzutage typischerweise Datenemengen irgendwo im Bereich von einem Petabyte, und sehr grosse Konzerne bewegen sich bereits im (niedrigen) zweistelligen Petabytebereich.
Viele grössere Unternehmen und Behörden speichern und verwalten heutzutage typischerweise Datenemengen irgendwo im Bereich von einem Petabyte, und sehr grosse Konzerne bewegen sich bereits im (niedrigen) zweistelligen Petabytebereich. Ist es da sinnvoll, schon für die Speicherung von Exabytes, also Tausenden von Petabytes an Daten zu planen?
Das US-Unternehmen Cleversafe findet, dass Grossunternehmen und Behörden dies tatsächlich heute schon tun sollten und erklärte letzte Woche, als erster Storage-Spezialist ein System anbieten zu können, mit dem bis zu 10 Exabyte in einem einzigen, aber gleichzeitig geografisch verteilten "Silo" gespeichert werden könnten. Softwareseitig basiert dies auf einem von Cleversafe bereits 2006, damals noch als Open-Source-Projekt, entwickelten objektbasierten System für verteile Speicherung ("Cleversafe Dispersed Storage").
In Hardware gegossen soll das System in Form von "portablen Rechenzentren" (Portable datacenters, PDs) ausgeliefert werden, die sehr schnell an verschiedenen Standorten installiert und zu einem einzigen System zusammengefasst werden können sollen. Jedes PD besteht aus 21 Racks mit insgesamt 189 Storage-Nodes von Cleversafe, die mit je 45 3TB-Festplatten bestückt sind. Ein PD bietet damit etwas über 25 Petabyte-Kapazität. Ein voll ausgebautes 10-Exabyte-System von Cleversafe müsste also aus gegen 400 PDs mit insgesamt 3,33 Millionen (!) Festplatten bestehen. (hjm)
Loading
IT-Woche: Keine gute Woche für den IT-Journalismus
Bei der 'Computerworld' wurde ein folgenschwerer Fehlentscheid getroffen.
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.