

Straumann baut Software-Bereich aus
31. Oktober 2012 um 13:39
Der Schweizer Hersteller von Dentalimplantaten Straumann kündigte anlässlich der Zahlen des dritten Quartals eine grössere Restrukturierung an.
Der Schweizer Hersteller von Dentalimplantaten Straumann kündigte anlässlich der Zahlen des dritten Quartals eine grössere Restrukturierung an. Das Unternehmen werde unter anderem die Beteiligung an dem kanadischen Software-Unternehmen Dental Wings von 30 auf 45 Prozent bis Ende Jahr erhöhen. Damit will das Unternehmen vermehrt in den Bereich digitale Zahnmedizin investieren.
Per 1. Januar 2013 soll das Geschäftsfeld computergeführte Implantatchirurgie von Straumann, einschliesslich Entwicklung und der operativen Einheiten in Chemnitz sowie das Entwicklungsteam für die Prothetiksoftware Cares mit Sitz in Berlin, zu Dental Wings transferiert werden. Das Ziel ist, dass die Software für die geführte Implantatchirurgie und Behandlungsplanung von Straumann in die Basissoftware von Dental Wings integriert werden kann. Damit soll eine offenen standardisiserte Software für die gesamten Dentalindustrie geschaffen werden. Firmenspezifische Arbeitsprozesse für Restaurationen wird Straumann weiterhin selbst entwickeln und vermarkten.
Während der letzten zwei Jahre hat Straumann mit Dental Wings daran gearbeitet, die Straumann Prothetik-Planungssoftware Cares in die offene Softwareplattform DWOS von Dental Wings zu integrieren. Diese Integration wird mit der Einführung der neuen Softwareversion Cares 8.0 Anfang 2013 abgeschlossen sein. Um die Entwicklung in diesem Bereich voranzutreiben, werden die beiden Unternehmen verstärkt zusammen arbeiten. (lvb)
Loading
2,2 Millionen Franken für eine Software, die nie lief
Der Kanton Basel-Stadt hat freihändig eine Software für das Personalwesen beschafft. Diese wurde allerdings nie in Betrieb genommen und kostet immer noch laufend Geld.
Falt-Smartphones bleiben in der Nische
Ihr Marktanteil wird nach einer IDC-Prognose auch in den kommenden Jahren minim bleiben. Aber immerhin wächst das Segment in einem schrumpfenden Gesamtmarkt.
Schweizer ICT-Branche blickt verunsichert ins neue Quartal
Die ICT-Branche hat mit der geopolitischen Lage und der Inflation zu kämpfen. Insbesondere der Consulting-Bereich musste im Vergleich zum letzten Index einstecken.
IT-Prominenz fordert Denkpause für KI-Entwicklung
Das KI-Wettrüsten spitzt sich immer mehr zu. In einem offenen Brief fordern Experten aus der Tech-Industrie Regulierungen, bevor es zu spät ist.