

Temenos entsorgt US-Strategie und zugekauftes Core-System
16. Mai 2017, 08:49
Als Temenos 2013 TriNovus übernahm, begründete der Genfer Bankensoftware-Hersteller dies damit, dass man in den --http://www.
Als Temenos 2013 TriNovus übernahm, begründete der Genfer Bankensoftware-Hersteller dies damit, dass man in den amerikanischen Markt für Software-as-a-Service eintreten wolle.
Im SaaS-Markt will Temenos in den USA auch bleiben, allerdings nicht mit dem TriNovus-Core-System Trinisys. Dieses richtet sich vor allem an kleine Banken, aber laut 'Banking Technology' fliegt es nun aus dem Temenos-Portfolio. Die Genfer fokussieren offenbar auf Banken mit mehr als einer Milliarde Dollar in Assets.
Jay Mossman, Temenos-CEO North America, bestätigt laut dem Bericht: "Als Teil unserer US-Strategie haben wir uns entschlossen, dass wir uns auf Banken mit mehr als einer Milliarde US-Dollar an Vermögenswerten konzentrieren, vor allem auf solche mit zehn Milliarden Dollar."
Die Kleinbanken, welche die von TriNovus gehosteten Trinisys-Lösung nutzen, müssen den Provider wechseln. 20 haben dies getan, die restlichen zehn werden dazu aufgefordert. Bis im Juni sollen diese den Wechsel vornehmen, anschliessend wird das TriNovus-Core-System vom Markt verschwinden, so Mossmann.
Er begründet den Schritt damit, dass der Markt mit kleinen Banken extrem preissensitiv sei und rasch schrumpfe. Temenos rechnet sich im Bereich mittlere und grössere Banken mehr Potential aus.
Vor kurzem war gemeldet worden, dass Temenos in den USA Stellen abbaue.
Temenos reagierte auf Anfragen von inside-it.ch nicht. (mag)
Loading
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.
EU und Japan beschliessen eine digitale Partnerschaft
Mit der Partnerschaft soll die Zusammenarbeit in einem "breiten Spektrum digitaler Fragen" vorangetrieben und das Wirtschaftswachstum gefördert werden