

Temenos will mit neuer Chefin in Australien wachsen
3. Dezember 2019, 16:02
Der Bankensoftware-Hersteller Temenos hat Michelle Tea zur neuen Geschäftsführerin von Australien, Neuseeland und den Pazifischen Inseln ernannt.
Der Bankensoftware-Hersteller Temenos hat Michelle Tea zur neuen Geschäftsführerin von Australien, Neuseeland und den Pazifischen Inseln ernannt. Diese Ankündigung sei auf die starke Dynamik in Australien und Neuseeland zurückzuführen, schreibt das Westschweizer Unternehmen.
In den letzten 18 Monaten sei Temenos in der Region erfolgreich mit etablierten Banken sowie Digitalbanken gewesen. Die Bank TSB sei in lediglich neun Wochen mit der Temenos-Plattform Infinity für digitales Onboarding live gegangen. Digitalbanken wie Judo und Volt würden die zunehmende Bewegung in der Region von On-Premises zu Cloud-Hosting darstellen, um ihre Skalierbarkeit und Agilität zu erhöhen.
Die neue Chefin bringe 25 Jahre Erfahrung in der Technologie- und Softwarebranche mit und verfüge über umfangreiche Erfahrung in der Leitung von Transformationsprojekten. Zuletzt arbeitete Tea gut zehn Jahre bei Microsoft Australien, wo sie ab 2016 als Director of Digital Strategy und Services tätig war.
Temenos ist seit gut zehn Jahren im australischen Markt unterwegs, und dies offenbar erfolgreich. Fast 20 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet Temenos in der Region Asia Pacific. Nicht nur für Temenos sondern auch für den Zürcher Bankensoftware-Hersteller Avaloq ist die Region wichtig. Es handle sich um einen interessanten Markt, wie uns Avaloq-CEO Jürg Hunziker kürzlich erklärte. (kjo)
Loading
Netflix bestätigt Partner-Suche für Werbung
Der Streaming-Anbieter will einen "einfachen Markteintritt" in das Geschäftsfeld und sein Werbeangebot anschliessend weiterentwickeln.
Podcast: 5G und Glasfaser – wer soll beim Ausbau mitreden?
Wir waren am Telekom-Gipfel des Branchenverbands Asut und nehmen die Themen kritische Infrastruktur, 5G und Glasfaser auf. Die Telcos sagen: Finanzierung ja, hereinreden nein. Das geht nicht auf.
SIC und euroSIC ins Secure Swiss Finance Network integriert
Damit werden täglich Transaktionen in der Höhe von 300 Milliarden Franken über das speziell gesicherte Finanznetzwerk abgewickelt.
5G in Westeuropa noch kaum in Verwendung
Das wird sich aber in den nächsten Jahren schnell ändern, glaubt der Netzwerk-Ausrüster Ericsson.