

Tiobe: Python beisst sich oben fest
4. Januar 2022 um 13:59Python ist erneut "Programmiersprache des Jahres". Sie hat laut Tiobe das Potenzial, zum De-facto-Standard für viele Bereiche zu werden.
Python kann seinen Titel "Programmiersprache des Jahres" im Ranking von Tiobe verteidigen. Der Jahressieger ist jeweils die Sprache, die den höchsten Zuwachs an Bewertungen verzeichnen kann.
C# war laut Tiobe auf dem besten Weg, den Titel zum ersten Mal zu gewinnen, wurde aber im letzten Monat noch von Python überholt. Nicht nur letztes Jahr, sondern schon 2007, 2010 und 2018 wurde Python von Tiobe zur Programmiersprache des Jahres gekürt. Es gebe keine Anzeichen dafür, dass die Beliebtheit nachlassen werde. Ein Grund dafür sei, dass die Sprache, die unter anderem im Maschine Learning und Data Science eingesetzt wird, das Potenzial dazu habe, zum De-facto-Standard für viele Bereiche zu werden, schreibt Tiobe.
Mit dem Jahressieger 2021 publizierte Tiobe auch gleich eine Rangliste für Januar 2022. Diese orientiert sich dabei nicht am Zuwachs der Bewertungen, sondern an den jeweiligen Bewertungen selbst. In den vordersten Plätzen gibt es wenig Bewegung. Sie werden von Python, C, Java, C++ und C# belegt.
Veränderungen in den hinteren Rängen lassen gemäss Tiobe aber dennoch auf ein paar vielversprechende Zahlen hinweisen: Swift rückte auf Rang 10 vor, Go (13) machte etwas Platz gut und Kotlin verbesserte sich innert Jahresfrist von Platz 40 auf 29.
Der Tiobe-Index zeigt nicht, in welcher Sprache die meisten Codezeilen geschrieben werden. Die Bewertungen basieren unter anderem auf der Anzahl User und Kursen sowie den Anfragen bei den grossen Suchmaschinen. Das Ranking soll Entwicklerinnen und Entwicklern dabei helfen, herauszufinden, ob ihre Programmierkenntnisse noch auf dem aktuellen Stand sind. Zudem sollen sie besser entscheiden können, welche Programmiersprache beim Aufbau eines neuen Softwaresystems eingesetzt werden soll.
Loading
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.

Rund zwei Dritteln der Schweizer SAP-Kunden steht die S4/Hana-Migration noch bevor
Die Zeit für die S/4Hana-Migration wird knapp, sagt die SAP-Anwendergruppe, und kritisiert die mangelnde Kommunikation beim deutschen Softwarehaus. SAP hält dagegen und sagt: "Es gibt keine Ausreden mehr."
Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist
Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.
Oracle lanciert neue Java-Version
Die grossen Neuerungen bei Java 20 fehlen aber noch.