

Toshiba reicht beglaubigte Zahlen nach und bleibt an der Börse
10. August 2017, 13:55
Die von einem Wirtschaftsprüfer beglaubigten Zahlen von Toshiba für das letzte Geschäftsjahr sind endlich publiziert: Demnach erzielte der Konzern einen Reinverlust von knapp 8,5 Milliarden Franken, wie das Unternehmen in Tokio mitteilte.
Die von einem Wirtschaftsprüfer beglaubigten Zahlen von Toshiba für das letzte Geschäftsjahr sind endlich publiziert: Demnach erzielte der Konzern einen Reinverlust von knapp 8,5 Milliarden Franken, wie das Unternehmen in Tokio mitteilte.
Das 142-jährige Konzern kann eine sofortige Dekotierung von der Tokyo Stock Exchange (TSE) vorläufig abwehren, nachdem man bereits im August die erste japanische Börsenliga verlassen musste und nicht mehr im Leitindex Nikkei 225 gelistet ist. Ausschlaggebend für den Verbleib an der Börse war, dass die verzögerten Finanzergebnisse vom Wirtschaftsprüfer PwC teilweise genehmigt wurden.
Der Abschlussprüfer erteilte jedoch auch eine "negative Stellungnahme", weil die internen Kontrollen bei Toshiba bei den hohen Verlusten im Zusammenhang mit dem übernommenen US-Atomkraftunternehmen Westinghouse Electric versagt hätten. Ausserdem seien die Zahlen zu spät verbucht worden. (sda/ts)
Loading
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.
EU und Japan beschliessen eine digitale Partnerschaft
Mit der Partnerschaft soll die Zusammenarbeit in einem "breiten Spektrum digitaler Fragen" vorangetrieben und das Wirtschaftswachstum gefördert werden