

(Update) Exklusiv: T-Systems hat Stellen in der Schweiz abgebaut
8. August 2019, 14:38
Erstmals bestätigt die hiesige Dependance von T-Systems, dass rund sieben Prozent oder 40 Stellen im Verlauf des vergangenen Jahres gestrichen worden sind.
Erstmals bestätigt die hiesige Dependance von T-Systems, dass rund sieben Prozent oder 40 Stellen im Verlauf des vergangenen Jahres gestrichen worden sind. Bekanntlich war Mitte letzten Jahres gemeldet geworden, dass der deutsche Systemintegrator und Outsourcer bis 2020 weltweit 10'000 Stellen streichen und 600 Millionen Euro bis 2021 einsparen will. Neben dem massiven Stellenabbau wurde auch der Abbau von Standorten angekündigt.
Damals wiegelte der hiesige Managing Director Stefano Camuso noch ab wurde keine Veränderungen dieser Stellenanzahl genannt.
Tempi passati. Pressesprecherin Krystina Koch sagt auf Anfrage, dass derzeit noch 560 Mitarbeitende an den weiterhin bestehenden vier Standorten beschäftigt werden. Die Standorte in Basel, Zollikofen, Kreuzlingen und Zürich würden weitergeführt. Nicht quantifizieren konnte sie, ob weitere Stellen gefährdet sind.
Update: Nach Redaktionsschluss teilt Koch mit, dass der Titel ursprüngliche irreführend sei. Von einem Stellenabbau könne nicht die Rede sein: "T-Systems Schweiz verfügt über eine Workforce von rund 600 Mitarbeitenden, wovon derzeit rund 560 Mitarbeitende in einem Vertragsverhältnis stehen. Jedoch hätten rund 20 Mitarbeitende das Unternehmen verlassen müssen aufgrund des Wegfalls des Stellenprofils. Gleichzeitig bestehen aber auch mehrere offene Vakanzen wie etwa in der Software-Entwicklung."
Der Hinweis auf den Stellenabbau fand sich auf der Arbeitgeber-Bewertungsplattform 'kununu'. Dort hiess es kürzlich, dass bei der hiesigen T-Systems "gerade eine Massenabwanderung von Mitarbeitern (aufgrund von Arbeitsplatzverlagerungen in den Osten)" im Gange sei.
Auf diesen Sachverhalt angesprochen, erklärt man bei T-Systems nur, dass die im letzten Jahr angekündigten Near- und Offshore-Verlagerungen – etwa nach Ungarn oder Indien – kontinuierlich weitergeführt werden. Laut Koch laufen die Transformationsbemühungen weiter. Der Umbau bedinge unter anderem neue Rollenprofile sowie Prozessoptimierungen und es werden auch neue Stellen geschaffen. (vri)
Loading
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.
EU und Japan beschliessen eine digitale Partnerschaft
Mit der Partnerschaft soll die Zusammenarbeit in einem "breiten Spektrum digitaler Fragen" vorangetrieben und das Wirtschaftswachstum gefördert werden