

US-Senat für Netzneutralität
11. November 2011 um 13:09
Der US-amerikanische Senat hat einen Antrag abgelehnt, der die Regelung zur "Netzneutralität", die die Federal Communication Commission FCC im --http://www.
Der US-amerikanische Senat hat einen Antrag abgelehnt, der die Regelung zur "Netzneutralität", die die Federal Communication Commission FCC im vergangenen Dezember präsentiert hat, verhindern sollte. Mit 52 zu 46 Stimmen wurde der Antrag der Republikaner abgelehnt. Damit tritt die Regelung der FCC am 20. November 2011 in Kraft.
Die Entscheidung der Regulierungsbehörde FCC vom letzten Dezember sieht vor, dass alle Internet-Anbieter in den USA grundsätzlich alle legalen Inhalte in ihren Netzen gleich behandeln müssen. Nicht verboten ist gemäss der Regelung jedoch die Schaffung spezieller "schneller" Datenautobahnen, für die ein Kunde oder Anbieter bezahlen würde. Von der Regelung ausgenommen sind zudem auch mobile Datendienste.
Die Republikaner stellten sich auf den Standpunkt, dass die geplante Regelung zur "Netzneutralität" unnötig sei. Zudem habe die FCC keine Befugnis, solche Regelungen aufzustellen. Eine Begründung, die auch der amerikanische Telekommunikationsanbieter Verizon als Argumentation in einer Klage gegen die FCC-Regelung nutzt. Es sei mit der Satzung der FCC unvereinbar, dass die Behörde den Anbietern "potenziell umfangreiche und unnötige Regularien" auferlege. Die Klage vor dem Berufungsgericht in Washington wurde noch nicht behandelt. (bt)
Loading
Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB
Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.
Helvetia führt KI-Chatbot ein
Der Pilotbetrieb mit "Clara" ist abgeschlossen. Jetzt führt die Versicherung den Chatbot basierend auf GPT-4 als Standardservice ein.
USB-C wird auch Schweizer Ladestandard
Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.
Unispital Zürich: Details zum grossen SAP-Migrations-Projekt
Das Spital sucht einen Implementierungspartner für die Migration auf S/4Hana, derzeit läuft noch SAP ECC. Vor allem Schnittstellen und Datenmigration werden als komplex beurteilt.