

Vista SP1 heiss begehrt - XP SP3 weniger
25. August 2008, 06:48
Das im Frühjahr veröffentliche Service Pack 1 (SP1) von Windows Vista scheint beliebt zu sein.
Das im Frühjahr veröffentliche Service Pack 1 (SP1) von Windows Vista scheint beliebt zu sein. Und zwar vor allem, weil Windows Vista selbst nicht so viel Freude macht. Wie 'InformationWeek' vergangene Woche unter Berufung auf eine Untersuchung von Devil Mountain Software berichtete, haben 86 Prozent der Vista-User per Ende Juli SP1 installiert, weil sie sich Verbesserungen bei der Geschwindigkeit, Stabilität und Sicherheit erhoffen. Ende April hatten noch 69 Prozent der Vista-Besitzer SP1 installiert.
SP1 löst tatsächlich einige Probleme, die von Anfang an enthalten sind. Beispielsweise entfernt das Paket den sogenannten "Kill Switch" - ein Feature, das Kernkomponenten des Betriebssystems ausschaltet, wenn Microsoft feststellt, dass das installierte OS nicht lizenziert ist. Allerdings funktioniert dieses Feature nicht fehlerfrei, was sehr viele User, die Vista legal erworben haben, verärgert hat.
Das aktuelle Service Pack 3 für Windows XP ist hingegen nicht so beliebt. Laut Devil Mountain Software haben weniger als die Hälfte der XP-User SP3 installiert. Offensichtlich seien die Nutzer mit dem SP2 - oder sogar mit dem SP1 - noch sehr zufrieden. (mim)
Loading
Arbeiten in der virtuellen Welt ist anstrengend
Wie fühlt es sich an, eine Woche lang in der virtuellen Welt zu arbeiten? Eine Studie zeigt, nicht sehr gut, aber vielleicht gewöhnt man sich (ein bisschen) daran.
Amazons Alexa soll die Stimmen von Toten imitieren
Alexa wird laut Amazon auch Stimmen von Lebenden imitieren können, illustriert dies aber mit einem eher makabren Beispiel.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.
Tech-Giganten stimmen Kodex gegen Fake News zu
Mehrere Tech-Konzerne haben den Verhaltenskodex der EU zum Schutz vor Desinformationen unterschrieben. Bei Verstössen drohen ihnen empfindliche Bussen.