Weiterer Schweizer Open-Banking-API-Standard veröffentlicht

29. Januar 2020 um 15:04
  • fintech
  • technologien
  • insideit
image

Nach dem Openbankingproject publiziert auch Swiss Fintech Innovations Spezifikationen.

Im Schweizer Branchenverband Swiss Fintech Innovations (SFTI) arbeiten vor allem hiesige Banken und Versicherer an einem gemeinsamen Standard für die Schnittstellen, via die Fintech-Apps mit den IT-Systemen von Finanzinstituten kommunizieren können. Nun meldet SFTI, dass man mit der Live-Schaltung der Website Common API  einen Meilenstein erreicht habe.
Auf der Site werden laut dem Verband alle API-Spezifikationen des SFTI publiziert. Bisher habe man API-Spezifikationen zum Kontodaten-Zugriff und Zahlungsverkehr entwickelt und publiziert. Gegenwärtig werde das Thema Hypotheken angegangen, sagt der Verband.
In Kürze sollen auf der Site zusätzlich Sandbox-Umgebungen verfügbar werden, in denen Fintech-Entwickler ihre Apps testen können. Erst vor wenigen Tagen hat auch das Openbankingproject.ch ein Entwicklerportal mit einer Sandbox für seine "Swiss NextGen API" lanciert.  Auch das Konsortium Openbankingproject.ch, in dem sich vor allem Softwareentwickler zusammengeschlossen haben, entwickelt standardisierte Spezifikationen für APIs. Auch die Swiss NextGen API soll für den Kontodaten-Zugriff und Zahlungsverkehr benützt werden können.

Es kann nur einen geben

Allerdings haben die Zahlungsverkehrs- und Kontoinformations-APIs des SFTI und des Openbankingprojects nicht genau die gleichen Spezifikationen, wie uns ein Insider erklärte. Es gibt also bereits zwei unterschiedliche Schweizer "Standards". Und gleichzeitig mit den beiden genannten Organisationen arbeitet auch noch die SIX Group zusammen mit den Grossbanken UBS und CS an eigenen Spezifikationen für Banking-APIs. 
Damit API-Standards die Open-Banking-Szene beflügeln können, sollte sich die Szene aber möglichst auf wirklich einheitliche Standards einigen. Und dies am besten nicht nur auf schweizerischer, sondern zumindest auf europäischer Ebene, so unser Insider.
Im Verband SFTI sind Finanzinstitute wie Credit Suisse, Raiffeisen, ZKB, Hypothekarbank Lenzburg, Lombard Odier, Valiant, Vontobel, AXA und Swisslife vertreten.
Zu den Gründern von Openbankingproject.ch gehören die Core-Banking-Hersteller und -Betreiber Finnova, die Hypothekarbank Lenzburg (Finstar) und DXC Technology (IBIS), der Softwarehersteller Ergon, das Beratungs- und Forschungsunternehmen Business Engineering Institute St. Gallen sowie die Universität Bern. Im September 2019 ist zudem Avaloq dem Projekt beigetreten.

Loading

Mehr zum Thema

image

"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"

Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.

publiziert am 29.9.2023
image

Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365

Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.

publiziert am 28.9.2023 1
image

Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU

Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.

publiziert am 28.9.2023 1
image

OpenAI lässt ChatGPT von der Leine

Der Konzern hat seinem KI-System einen Zugang zum Internet gegeben. So ist der Chatbot nicht länger auf sein Wissen von vor September 2021 beschränkt.

publiziert am 28.9.2023