WLAN-Internet über hunderte von Kilometern

28. März 2007 um 13:43
  • international
  • zukunft
image

Neue Alternative für Telekom-Infrastruktur in Entwicklungsländern.

Neue Alternative für Telekom-Infrastruktur in Entwicklungsländern.
Wissenschaftler an der Universität Berkley haben in Zusammenarbeit mit Technikern des Halbleiterunternehmens Intel ein System entwickelt, um WLAN-Signale über eine Strecke von bis zu 100 Kilometern zu übertragen. Grosse, Distanzen können damit überbrückt und entlegene, infrastrukturell unerschlossene Regionen mit Internetzugang versorgt werden. Um dies zu realisieren, modifizierten die Ingenieure WLAN-Hardware, die üblicherweise zur Signalübertragung von einigen Metern genutzt wird, berichtet 'Cnet'. Im Gegensatz zu früheren Aktionen, bei denen mit stark aufgerüsteter Hardware Reichweiten in ähnlicher Grössenordnung erreicht wurde, kamen sie dabei mit relativ "sanften" Änderungen aus.
Um die Technik zu demonstrieren, stellten die Forscher eine Funk-Verbindung zwischen den Research Labs in der Innenstadt Berkleys und der Universität her, die 2,5 Kilometer entfernt und 365 Meter höher liegt. Das verwendete Equipment bestand aus einer Richtantenne und einem leicht modifizierten, jedoch handelsüblichen WLAN-Router. "Wir haben eigentlich nur die Software adaptiert", meint Eric Brewer, Direktor des Intel Research Labs in Berkley.
Das System ist allerdings nicht für die USA oder Europa gedacht, sondern ein Teil von Intels Bemühungen, Computertechnologien in Entwicklungsländer zu verbreiten. Neben der Ausstattung von Schulen mit erschwinglichen Computern, steht auch die Versorgung infrastrukturell unterentwickelter Gebiete mit Internetzugang auf der Agenda. Die Kommunikationsinfrastruktur in diesen Ländern ist zum Teil sehr dürftig und für Telekomunternehmen lohnt es sich nicht, in diesen Regionen grosse Investitionen zu tätigen.
Viel billiger als WIMAX
Die Reichweiten-starken WLAN-Antennen können sich daher als wichtiges Glied in dieser Kette erweisen, ist Brewer überzeugt. Einzelne kleine Dörfer könnten dadurch an die Telekommunikation angeschlossen und sowohl Daten- als auch Sprachübertragung ermöglicht werden, ohne dass Kabel verlegt werden müssten. Intels neue WLAN-Technologie erfüllt damit ähnliche Ansprüche wie WIMAX. Diese Funktechnologie stellt ebenfalls Breitbandinternet über eine grosse Distanz drahtlos zur Verfügung. Der Unterschied zwischen beiden Techniken ist, dass die WIMAX-Hardware zwischen 15'000 und 20'000 Dollar kostet, während das Equipment für Intels Long-Range-WLAN mit lediglich 700 bis 800 Dollar zu Buche schlägt.
Ein weiterer Vorteil von WLAN ist, dass die Signale in einem lizenzfreien Frequenzband gesendet werden. Die WIMAX-Frequenzen hingegen unterliegen in den meisten Ländern der Regulierung durch staatliche Behörden. Dies würde die Verbreitung bremsen, meint Brewer.
Im Gegensatz zu einem WLAN-Router, der seine Daten im 360-Grad-Winkel um sich sendet, arbeitet Intels Long-Range-WLAN mit ausgerichteten Signalen. Diese werden von Antenne zu Antenne weitergeschickt. Dafür müssen sie
erstens präzise ausgerichtet sein und zweitens sollte die Übertragung nicht durch Hindernisse gestört werden. Schliesslich muss die Software für eine Punkt-zu-Punkt-Weiterleitung adaptiert werden. Die Forscher mussten hierfür ein eigenes Langstrecken-Protokoll entwickeln.
"Man nimmt ein Signal von einer Station in der weiten Landschaft und strahlt es über mehrere Antennen an ein Dorf weiter, das mehrere hundert Kilometer entfernt sein kann", erklärt der Intel-Techniker Meghan Desai. "Üblicherweise bräuchte man einen Glasfaser-Backbone im System, um die Leistung zu verstärken und das Signal durch konventionelle Leitungen weiterzuschicken. Wir ersetzen ihn nun on air", erklärt er. (pte/hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

7 Chatbots im Vergleich

Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.

publiziert am 22.3.2023
image

Oracle lanciert neue Java-Version

Die grossen Neuerungen bei Java 20 fehlen aber noch.

publiziert am 22.3.2023
image

"Früher machte man einfach die Türe zu und war sicher"

Gil Shwed ist CEO des Security-Unternehmens Check Point. Im Interview erklärt der Veteran, was sich in den letzten 30 Jahren verändert hat und wie es in der Schweiz läuft.

publiziert am 16.3.2023
image

Tiktok soll sich von chinesischen Besitzern lösen

Die Biden-Regierung will offenbar, dass der chinesische Tiktok-Besitzer die beliebte App verkauft. Ansonsten droht laut Medienberichten ein Verbot.

publiziert am 16.3.2023