

Zürcher Bitforge gründet AR-Team
28. Juni 2019, 13:33Der App-Entwickler Bitforge hat seine Organisation angepasst.
Der App-Entwickler Bitforge hat seine Organisation angepasst. Man wolle der wachsenden Nachfrage im Augmented-Reality-Bereich (AR) gerecht werden und stelle sich deshalb mit den zwei Teams Mobile und AR neu auf, wie das Unternehmen mitteilt.
Das neu geschaffene AR-Team soll sich insbesondere auf die Produktisierung und Standardisierung von Lösungen im AR-Bereich fokussieren. Ziel sei es, ausgereifte Business-Lösungen anzubieten. Die Leitung des AR-Unit übernimmt der bisherige Geschäftsführer und Mitgründer Reto Senn, der viel Erfahrung mit AR-Projekten mitbringe. Aus dem Hause Bitforge stammen etwa die AR-App Virtual Gottardo, die eine virtuelle Reise durch den Gotthard-Tunnel ermöglicht, und eine AR-Applikation für die Wartung von VBZ-Trams.
Auf Senn folgt Robin Waibel, der per 1. Juli die Gesamtverantwortung für das Unternehmen übernehmen werde. Der Hauptfokus von Bitforge bleibe die Entwicklung von Mobile Apps. Das Mobile-Team wird von Stefan Reinhard geleitet, der 2018 zum Unternehmen stiess. Zuvor arbeitete er als Mobile Developer bei Monostream und iBrows, wie aus seinem Linkedin-Profil hervorgeht. (kjo)
Loading
Wechsel an der Alps-Spitze von Google Cloud
Vor rund 18 Monaten hatte Christian Martin als Managing Director Alps bei Google Cloud gestartet. Nun meldet die Firma einen Nachfolger.
Bern hat die erste Professorin für öffentliche Beschaffungen
Rika Koch wird zusammen mit dem Bundesverwaltungsrichter Marc Steiner die Fachgruppe "Public Procurement" der BFH leiten.
Arbeiten in der virtuellen Welt ist anstrengend
Wie fühlt es sich an, eine Woche lang in der virtuellen Welt zu arbeiten? Eine Studie zeigt, nicht sehr gut, aber vielleicht gewöhnt man sich (ein bisschen) daran.
CEO-Wechsel bei der Bug-Bounty-Plattform Gobugfree
Pawel Kowalski konzentriert sich auf die Produktentwicklung, Phil Huber wird CEO.