Zürcher Informatiktage werden 2018 erneut stattfinden

20. Juli 2017 um 12:08
  • politik & wirtschaft
  • zürich
  • digitalswitzerland
image

Die Organisatoren des ICT-Clusters EZürich werten die zweiten Zürcher Informatiktage als Erfolg: Rund 50 Unternehmen und Organisationen hatten an zwei Tagen ihre Türen geöffnet und --http://www.

Die Organisatoren des ICT-Clusters EZürich werten die zweiten Zürcher Informatiktage als Erfolg: Rund 50 Unternehmen und Organisationen hatten an zwei Tagen ihre Türen geöffnet und damit 9000 Besucher angezogen.
Dies bedeutete insgesamt zwar 2000 Besucher weniger als bei der ersten Austragung 2016, aber auf Ebene der einzelnen Gastgeber präsentiert sich das Bild differenzierter. So konnte beispielsweise Namics mehr Gästen als 2016 näherbringen, wie faszinierend Informatik gerade auch für Frauen ist.
Inside-it.ch war ebenso präsent und organisierte mit EB Zürich ein Podiumsgespräch zum Thema "Informatiker 50plus". Im fast vollen Saal waren unter anderem auch 40 arbeitslose Informatiker präsent, welche sich engagiert in die Diskussion einschalteten.
In einer Bilanz äussern sich viele Beteiligte zufrieden, von Jörg Aebischer, Geschäftsführer ICT-Berufsbildung Schweiz, über den ETH-Präsidenten Lino Guzzella bis hin zur Zürcher Regierungsrätin Carmen Walker Späh oder der Ergon-Chefin Gabriela Keller.
Angesichts der allgemeinen Zufriedenheit wurde denn bereits entschieden, die Informatiktage 2018 erneut durchzuführen. Sie werden am 1. und 2. Juni 2018 stattfinden.
Bereits vorher propagiert die Standortinitiative Digitalswitzerland, inspiriert vom Zürcher Vorbild, am 21. November einen gesamtschweizerischen "National Digital Day". Teilnehmen werden wie in Zürich bereits Google und die ETH, aber auch der St. Galler ICT-Cluster IT St.Gallen Rockt, die EPFL oder der Wirtschaftsverband Economiesuisse. (mag)

Loading

Mehr zum Thema

image

Smart City Lab Basel macht dicht

Die Schliessung ist planmässig. Das Projekt sei ein Erfolg gewesen, sagen die SBB und der Kanton Basel-Stadt.

publiziert am 26.9.2023
image

Wo stehen die Schweizer Parteien digitalpolitisch? Der "Digitalisierungsmonitor" gibt Auskunft

Nach dem Vorbild von Smartvote lassen sich im "Digital Monitor" Profile der Kandidierenden und ihre digitalpolitische Haltung vergleichen. Mitinitiant Daniel Schwarz gibt in einem Gastbeitrag Einblicke in die Resultate der Wahlhilfe.

publiziert am 26.9.2023
image

Nationalrat spricht 28 Millionen für digitalen Justizbetrieb

Die grosse Kammer ist für eine verstärkte Digitalisierung in der Justiz. So sollen durchgängig digitale und medienbruchfreie Verfahren möglich werden.

publiziert am 26.9.2023
image

Bundesrat soll Bevölkerung vor EU-Überwachung schützen

Der Nationalrat will der europäischen Chatkontrolle einen Riegel vorschieben, noch bevor die EU ihre neuen Vorschriften in Kraft setzt.

publiziert am 26.9.2023