Procivis One ist jetzt Open Source

24. Oktober 2024 um 10:35
  • technologien
  • open source
  • e-id
  • Procivis
  • e-government
image
Foto: Claudio Schwarz / Unsplash

Procivis hat die Kernmodule seiner Identitätslösung unter einer Apache-Lizenz veröffentlicht.

Das Zürcher Softwareunternehmen Procivis hat die Kernbestandteile seiner Identitätslösung Procivis One unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Procivis One Core sowie Procivis One Wallet, das Entwicklerpaket Core React Native SDK und Core React Components können ab sofort unter der Apache 2.0-Lizenz von Github bezogen werden.
Neben der kostenlosen Open-Source-Lizenz gibt es auch eine Enterprise-Lizenz, die unter anderem Support beinhaltet.
Procivis One ist laut dem Anbieter eine Lösung für dezentrale digitale Identitäten und Nachweise, die sowohl die technischen Anforderungen des Schweizer E-ID-Ökosystems als auch die Anforderungen von eIDAS 2.0 in der EU erfüllt.
In der Stadt Zug wird Procivis One seit September produktiv eingesetzt, wenn auch vorerst nur in bescheidenem Ausmass. Mit dem US-Department of Homeland Security, das die Lösung testet, hat die Orell-Füssli-Tochter seit dem Juni 2024 auch einen potentiell weitaus gewichtigeren Kunden.

Loading

Mehr zum Thema

image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025
image

Schon wieder verzögert sich ein Milliardenprojekt der Armee

Statt 2032 wird das Projekt für modernere Kommunikationsmittel wohl erst 2035 abgeschlossen werden. Schuld sind Lieferschwierigkeiten und Qualitätsmängel beim Lieferanten.

publiziert am 20.2.2025
image

EFK kritisiert Swisstopo-Projekt erneut

Der neue Umsetzungsplan für das 65-Millionen-Franken-Projekt "Nepro" ist laut EFK zwar "zielführend", aber der Status weiterhin nicht zufriedenstellend.

publiziert am 20.2.2025
image

Schwyz plant Gesetz für digitale Verwaltung

Der Regierungsrat hat einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet. Dieser sieht unter anderem eine zentrale Benutzer- und Zugriffsverwaltung vor.

publiziert am 20.2.2025