"Schnittstellen zum EPD sind Sache der Anbieter"

8. März 2024 um 13:17
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Midjourney

Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben, nimmt der Bund viel Geld in die Hand und die Software-Anbieter in die Pflicht.

391 Millionen Franken hat der Nationalrat gestern für die Digitalisierung des Gesundheitswesens gesprochen. Zwar muss auch noch der Ständerat dem Verpflichtungskredit zustimmen, doch das ist eigentlich nur noch Formsache.
Es herrscht breiter Konsens, dass ein "grosses Digitalisierungsdefizit" besteht und dass es jetzt "vorwärtsgehen muss". Das sagte Stefan Hostettler, Generalsekretär des Innendepartements, an einem Hearing zu Digisanté, welches von der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit organisiert worden ist. Anne Lévy, Direktorin des Bundesamts für Gesundheit, pflichtete ihm bei und sagte, es gehe nicht darum, ob das Gesundheitswesen digitalisiert werde – sondern "wie gut und wie schnell".

Alle müssen ihre Hausaufgaben machen

Auch für Mathias Becher, Leiter Digitale Transformation beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) stimmt der Kurs. Die Branche bewege sich in die richtige Richtung, sagte er. Allerdings gebe es "viele Abhängigkeiten" und alle Beteiligten an einen Tisch zu kriegen, sei schwierig, so Becher. Lévy bestätigte das. "Digitalisierung funktioniert nur, wenn Bund, Kantone und die übrigen Akteure ihre Hausaufgaben machen."
image
Anne Lévy. Foto: UPK
Lévy betonte die Wichtigkeit des Once-only-Prinzips, also dass Daten nur einmalig erfasst und Doppelspurigkeiten vermieden werden. Damit das funktioniere, sei es notwendig, die Krankenhaus- und Praxisinformationssysteme (KIS/PIS) über entsprechende Schnittstellen an Plattformen wie das E-Patientendossier oder das geplante Organspenderegister anzubinden.
Aktuell sind in grossen Spitälern drei bis vier unterschiedliche KIS im Einsatz, wobei Cistec und Epic den Grossteil des Markts mittelfristig wohl unter sich aufteilen können. Darüber hinaus nutzen Schweizer Arztpraxen rund 60 verschiedene PIS-Produkte.

KIS-Anbieter müssen Schnittstellen bauen

Sicherzustellen, dass die Handvoll KIS-Produkte und die zahlreichen Anbieter von Praxis-Informationssystemen die entsprechenden Schnittstellen bauen, wird schwierig. Vielleicht sogar schwieriger, als mit dem E-Patientendossier einen relevanten Marktanteil zu erreichen.
Nichtsdestotrotz ist dies laut Mathias Becher nicht Aufgabe der Eidgenossenschaft. "Wir wollen uns als Bund nicht in die Privatwirtschaft einmischen", sagte er. Die Integration zu ermöglichen, sei Aufgabe der Software-Anbieter und der Spitäler selbst. Diese müssten in ihren Ausschreibungen für neue Systeme – wie aktuell das Zürcher Unispital – entsprechende Anforderungen an die Anbieter formulieren, so Anne Lévy auf Nachfrage von inside-it.ch. Als Bund wolle man aber beide Seiten unterstützen, indem man beispielsweise auf internationale Standards setzt oder anonymisierte Daten zur Verfügung stellt.
image
Mathias Becher. Foto: Linkedin

EPD und Digisanté gehören zusammen – und sind doch getrennt

Heute ist man aber weit davon entfernt. Es gibt in der Schweiz weder definierte und strukturierte Austauschformate, noch funktionierende Integrationen in Praxis- und Krankenhausinformationssysteme. Der Up- und Download von Daten auf die beziehungsweise von der EPD-Plattform passiert heute in den meisten Fällen manuell, wie eine entsprechende Rücksprache mit Kennern der Branche zeigt.
Eine zusätzliche Schwierigkeit dürfte sein, dass das elektronische Patientendossier als Herzstück der Digitalisierungsmassnahmen im Gesundheitswesen nicht zum Programm Digisanté gehört. Warum das so ist, "kann man eigentlich nicht erklären", gab Anne Lévy zu. Das sei eine "Verwaltungseigenheit". Denn "das eine funktioniert nicht ohne das andere".

Loading

Mehr zum Thema

image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025
image

Schon wieder verzögert sich ein Milliardenprojekt der Armee

Statt 2032 wird das Projekt für modernere Kommunikationsmittel wohl erst 2035 abgeschlossen werden. Schuld sind Lieferschwierigkeiten und Qualitätsmängel beim Lieferanten.

publiziert am 20.2.2025
image

EFK kritisiert Swisstopo-Projekt erneut

Der neue Umsetzungsplan für das 65-Millionen-Franken-Projekt "Nepro" ist laut EFK zwar "zielführend", aber der Status weiterhin nicht zufriedenstellend.

publiziert am 20.2.2025
image

Schwyz plant Gesetz für digitale Verwaltung

Der Regierungsrat hat einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet. Dieser sieht unter anderem eine zentrale Benutzer- und Zugriffsverwaltung vor.

publiziert am 20.2.2025