Schweizer Armee nimmt an internationaler Cyber-Übung teil

20. April 2022 um 11:22
  • security
  • cyberangriff
  • armee
  • vbs
  • bund
image
Foto: VBS

Cyber-Fachkräfte trainieren derzeit in Estland die Abwehr von Angriffen auf IT-Infrastrukturen. Führt die Schweizer Armee bald auch eigene offensive Aktionen durch?

Die Schweiz ist derzeit Teil der internationalen Cyber-Übung "Locked Shields", die vom Cooperative Cyber Defence Center of Excellence (CCDCOE) der NATO in Tallinn organisiert wird. Wie das VBS berichtet, trainieren die IT-Fachkräfte der Schweizer Armee dabei mit Teams aus 33 verschiedenen Nationen die Abwehr von Cyberangriffen in einem fiktiven Konflikt. Nach eigenen Angaben sollen rund zwei Dutzend Teilnehmende des Cyberlehrgangs der Armee und Milizangehörige des Fachstabs Cyber an der Übung teilnehmen.
Zusammen mit Fachkräften aus der Führungsunterstützungsbasis der Armee (FUB) haben sich die IT-Spezialisten im Vorfeld auf das Übungsszenario vorbereitet, schreibt die Armee in einer Mitteilung. "Während der Übung werden sie mit mehr als 8000 Attacken bespielt, die sie abwehren oder beheben müssen." Im Vordergrund stehe dabei das Training von technischen Fähigkeiten, die Anwendung von militärischen Prozessen im Bereich Cyber-Verteidigung und die Klärung von Zuständigkeiten.
Konkret sieht das Übungsszenario vor, dass in einem Konflikt auch Angriffe im virtuellen Raum durchgeführt werden. Die Fachkräfte aus der Schweiz haben im Rahmen der Simulation die Aufgabe, zentrale IT-Infrastrukturen einer angegriffenen Nation zu schützen. Insbesondere die kritische IT-Infrastruktur der Wasser- und Energieversorgung, der Finanzindustrie sowie der Landesverteidigung sollen geschützt werden, so das Communiqué. Dazu müssen die Fachkräfte während der Übung nicht nur Schwachstellen in den eigenen Netzwerken finden und beheben, sondern sich auch mit Partnern austauschen.

Künftig auch offensive Cyberaktionen?

Während die Schweizer Armee in Estland hauptsächlich auf passive Massnahmen zur Abwehr von Cyberangriffen setzt, sollen in Zukunft auch aktive Massnahmen durch das Militär ergriffen werden können. Dies geht aus der "Gesamtkonzeption Cyber" hervor, welche vom Bundesrat letzte Woche zur Kenntnis genommen wurde und Investitionen im Milliarden-Bereich beinhaltet.
Unter anderem soll die Armee ihre künftigen Mittel nicht nur auf die Abwehr von herkömmlichen militärischen Kräften ausgelegen, sondern auch für Einsätze im Cyber- und elektromagnetischen Raum (CER) gewappnet sein, ist im Bericht zu lesen. Dafür sollen in Ergänzung zu den bereits bestehenden und auch in Zukunft notwendigen Grosssystemen zusätzlich noch leichte und einfach einsetzbare Systeme für die Bodentruppen beschaffen werden. Weiter seien auch Mittel zur Führung eines elektronischen Kampfes zu beschaffen, die im Radarfrequenzbereich wirken können, steht in dem Dossier.
Heute sind die Fähigkeiten für Aktionen im CER vor allem nachrichtendienstlich ausgerichtet. Aktionen gegen militärische Ziele standen bisher eher im Hintergrund, müssten künftig aber verstärkt vorbereitet werden, schreibt die Armee. Um Aktionen im Cyberraum führen zu können, müsse diese jedoch fähig sein, sich neuen Technologien anzupassen. Dazu sollen selbstständig Werkzeuge entwickelt und zielorientiert eingesetzt werden.
Mit Aktionen im CER soll verhindert werden, dass gegnerische Akteure einen Wissens- und Entscheidungsvorsprung gegenüber der Schweiz erlangen. So soll zum Beispiel die Funktion eines gegnerischen Waffensystems beeinträchtigt oder gar gänzlich verhindern werden können. Voraussetzung dafür sei jedoch, dass "Sicherheitslücken und Zugangsmöglichkeiten bekannt und spezifische Werkzeuge vorhanden sind, um die beabsichtigten Effekte in diesen Systemen zu erzeugen".
Die Fähigkeiten könnten zusätzlich dazu dienen, Massnahmen in den eigenen IKT-Systemen umzusetzen, um Ziele und Absichten von eingedrungenen Akteuren zu erkennen. Aktionen im CER lassen sich dabei technisch kombinieren. Die damit gewonnenen Synergien sollen dazu führen, dass gegnerische Infrastrukturen wirkungsvoller bekämpft werden können.

Loading

Mehr zum Thema

image

Vom schwächsten Glied zum Sicherheits­faktor

Es greife zu kurz, den Menschen nur als Risikofaktor in der Cybersicherheit zu sehen, schreibt Verena Zimmermann. Vielmehr sollten die Fähigkeiten der Nutzenden gezielt zur Steigerung der Cybersicherheit eingesetzt werden.

publiziert am 2.12.2024
image

Basel-Land ruft zur Deinstallation von Easytax auf

Nach der Entdeckung einer Schwachstelle warnt der Kanton. Basel-Land hat die Software im Gegensatz zum Aargau aber bereits abgelöst.

publiziert am 2.12.2024
image

Armee beteiligt sich erneut an Cyber-Übung der Nato

Im Zentrum der "Cyber Coalition 24" steht die Verbesserung der Einsatzbereitschaft bei der Abwehr von Cyberbedrohungen.

publiziert am 29.11.2024
image

Sicherheitslücke in Aargauer Easytax-Version

Der Kanton warnt. Vorhandene Versionen sollten gelöscht werden.

publiziert am 29.11.2024