Schweizer Health-Tech Anbieter Domo Health integriert generative KI

22. November 2024 um 11:04
image
Foto: Unsplash+

Basierend auf Microsofts Azure OpenAI Service hat die Schweizer Firma ihre Plattform um KI-Funktionen erweitert. Dies soll den administrativen Aufwand in der Hauspflege reduzieren.

Der Schweizer Anbieter von Software für die Patientenbetreuung Domo Health hat seine Plattform für die Hauspflege um KI-Funktionen erweitert. Pflegekräfte könnten damit in der Pro-Plattform des Anbieters ihre Berichte in Echtzeit dokumentieren, korrigieren, neu formulieren und übersetzen.
Die generative KI-Lösung basiert laut der Mitteilung auf Microsofts Azure OpenAI Service. Daten würden ausschliesslich in den Schweizer RZs von Microsoft verarbeitet. Die Lösung sei konform mit den Datenschutzgesetzen der Schweiz (DSG) und der EU (DSGVO) und orientiere sich an der KI-Verordnung der EU. Damit solle die Transparenz und ethische Nutzung der KI sichergestellt werden, schreibt Domo Health.
In der Plattform des Anbieters lassen sich unter anderem Patientenprofile erstellen, Gesundheitsdaten und Krankengeschichten hinterlegen sowie das Pflegenetzwerk verwalten. Die erweiterte Lösung, die von Domo Health in Zusammenarbeit mit dem Swiss AI Accelerator Program von Microsoft entwickelt wurde, zeige "eindrucksvoll, welche bedeutende Rolle KI bei der Weiterentwicklung von Gesundheitslösungen spielen kann", sagt Catrin Hinkel, CEO von Microsoft Schweiz. Die Plattform vereinfache die Dokumentation und sorge dafür, dass kritische Patientendaten korrekt und leicht zugänglich seien. Dies unterstütze die Behandlungsergebnisse und reduziere gleichzeitig den Zeitaufwand und die administrative Belastung.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Stadt Luzern sieht wenig Chancen für Open Source

Der Stadtrat äussert sich zu einem Postulat, das mehr Open-Source-Software fordert. Für Mitinitiant Adrian Häfliger ist die Antwort eine "Kapitulationserklärung".

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

"Denkende" KI kann doch nicht so gut nachdenken

Intelligent im eigentlichen Sinne ist Künstliche Intelligenz nicht, zeigt ein Paper von Apple. "Tracking AI" hat trotzdem untersucht, welchen IQ verschiedene Modelle haben.

publiziert am 13.6.2025
image

Meta investiert über 14 Milliarden Dollar in KI-Unternehmen Scale

Der Social-Media-Gigant kauft 49% von Scale und holt dessen Gründer an Bord. Das KI-Unternehmen ist auf die Bereitstellung von Trainingsdaten spezialisiert.

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

Abacus: "Mit LLMs schiessen wir mit Kanonen auf Spatzen"

Die Softwareschmiede sichert sich Zugang zu Schweizer KI-Know-how. Gegenüber inside-it.ch erklärt Co-CEO Claudio Hintermann die Hintergründe neuer Partnerschaften und die Vorteile kleiner KI-Modelle.

publiziert am 12.6.2025