Schweizer Quanten-Startup gewinnt Grossinvestoren

9. Februar 2023 um 11:16
image
In St. Gallen hat Terra Quantum seinen Sitz. Foto: Nadine Marfurt / Unsplash

Terra Quantum meldet ein Jahr nach einer 60 Millionen Dollar schweren Finanzierungsrunde neuen Geldsegen.

Terra Quantum, ein Deeptech-Startup mit Sitz in St. Gallen, hat einen neuen Investoren gewonnen: Die international tätige Beteiligungsgesellschaft Investcorp sei eingestiegen, um die Forschung an kommerziell nutzbaren Lösungen für Quantentechnologie zu fördern, ist einer Mitteilung zu entnehmen. Die Gesellschaft verwaltet nach eigenen Angaben eine Summe von 50 Milliarden Dollar.
Wie viel Geld nun nach St. Gallen fliesst, teilen die beiden Firmen aber nicht mit. Vor rund einem Jahr meldete Terra Quantum, dass man 60 Millionen Dollar gesammelt habe. Mit Ausnahme des Risikokapitalgebers Lakestar wurden die Investoren nicht genannt. Im Juni wurde dann ein neuerlicher Geldsegen von 15 Millionen verkündet.
Man habe bislang 90 Millionen Dollar an Investorengeldern einsammeln können, schreibt Terra Quantum auf seiner Website. Dort heisst es auch, dass das Team mittlerweile rund 150 Quanten-Wissenschaftler zähle, die über Europa und Nordamerika verteilt seien. Nach der Finanzierungsrunde 2022 hatte die Firma Niederlassung im Silicon Valley sowie im Münchner Quantum Valley angekündigt, die laut Website bereits eröffnet sind.
Terra Quantum betreibt weitere Standorte in Zürich, London, Wien und dem finnischen Espoo. Derzeit hat sie 15 Stellen ausgeschrieben. Die Firma bietet nach eigenen Angaben Quanten-Services in den drei Bereichen: Algorithmen, Computing und Security.

Loading

Mehr zum Thema

image

Europol warnt vor den dunklen Seiten von ChatGPT und Co.

Die europäische Polizeibehörde möchte das öffentliche Bewusstsein über Missbrauchsmöglichkeiten von KI erhöhen.

publiziert am 27.3.2023
image

Resultate des ersten Schweizer Govtech-Hackathons veröffentlicht

Die Bundeskanzlei hat einen Hackathon für die digitale Transformation durchgeführt. Im Zentrum standen elektronische Schnittstellen.

publiziert am 27.3.2023
image

Der "emotionale" Chef sieht viel weiblicher aus als der "vernünftige"

Mit neuen Tools kann man sich Vorurteile und stereotype Darstellungen von Künstlicher Intelligenz zeigen lassen. Sie sind zum Teil erschreckend deutlich.

publiziert am 24.3.2023
image

Zurich prüft ChatGPT im Versicherungsgeschäft

Der Versicherer will untersuchen, wie Künstliche Intelligenz die Schadensregulierung und das Underwriting effizienter machen kann.

publiziert am 24.3.2023