

Schwyz erhält einen neuen CIO
27. Januar 2023 um 11:15Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Der Kanton Schwyz bekommt einen neuen Vorsteher für das Amt für Informatik. Am 1. Juni 2023 wird Marcel Schönbächler, derzeit CIO des Spitals Schwyz, die Stelle antreten.
Er folgt auf Stefan Heinzer, der im letzten Sommer seinen Austritt bekannt gab. Nach 29 Jahren in der kantonalen Informatik – erst als Leiter des IT-Betriebes, ab 2007 als Leiter IT-Systeme und Sicherheit und seit 2017 als CIO – strebe dieser neue berufliche Herausforderungen an, hiess es im Oktober zum Austritt von Heinzer.
Nachfolger Marcel Schönbächler hat ein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Zürich absolviert. Der aus Einsiedeln stammende 39-Jährige hat danach in verschiedenen Positionen Erfahrung in IT-Projekten, der Beratung sowie der Leitung von IT-Organisationen gesammelt. Derzeit ist er Leiter der Informatik im Spital Schwyz.
Schönbächler wurde vom Regierungsrat in die Position gewählt. Er habe mit seinen vielfältigen Erfahrungen überzeugt, ist einer Mitteilung des Kantons zu entnehmen. Der neue CIO wird künftig die strategische IT-Architektur, die zentralen IT-Services, die Systemintegration, personelle Weiterentwicklung sowie die Betreuung externer Dienstleister verantworten. Dazu führt er ein Team, das derzeit aus 22 Beschäftigten besteht.
Loading
Solothurn darf Millionen für digitales Impulsprogramm ausgeben
Der Kantonsrat bewilligt Kredite für die digitale Transformation. Dafür sollen auch 20 neue Vollzeitstellen geschaffen werden.
Rackspace streicht Stellen
In "unsicheren Zeiten" müsse die Kostenstruktur angepasst werden, erklärt Rackspace. Der auch in der Schweiz präsente Cloud-Provider entlässt 4% der Belegschaft weltweit.
AEW Energie holt sich erstmals einen CDO
Christoph Kuen soll beim Aargauer Energieunternehmen den neuen Bereich Digitalisierung aufbauen. Auch im Verwaltungsrat hat AEW digitale Kompetenzen gestärkt.
Mammutprojekt Justitia 4.0 gibt viel zu tun
Die Digitalisierung des Schweizer Justizwesens kostet Millionen. Die Verantwortlichen geben Einblick in den Stand des Grossprojektes.