Sind Behördennetzwerke sicher genug?

22. Juni 2023 um 12:59
image
Foto: Taylor Vick / Unsplash

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats fordert einen sicheren Datenverkehr für Behörden und bundesnahe Organisationen. Ein möglicher Ansatz kommt aus der Schweiz.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats fordert in einem Postulat an den Bundesrat, dass dieser aufzeigt, wie ein sicherer Datenverkehr zwischen den Stellen der Bundesverwaltung, den bundesnahen Unternehmen, den Kantonen und den Betreibern von kritischen Bereichen aussehen soll. Dabei geht es den Politikerinnen und Politikern insbesondere darum, dass die genannten Verbindungen gegen Cyberangriffe geschützt sind.
Bislang kommunizieren die verschiedenen Organisationen über Stand­lei­tung­en oder in geschlossenen Netzwerken miteinander. Die Standleitungen würden zwar den Datenverkehr von Punkt zu Punkt schützen, nicht aber den Datenverkehr im Internet, warnen die Einreichenden. Auch wenn der Datenverkehr verschlüsselt erfolgt, ist er bei der Übertragung exponiert und kann entschlüsselt oder gestört werden. Deshalb wird Cybersicherheit in Kommunikationsnetzen immer wichtiger.
Die starke Häufung von zunehmend aggressiveren Attacken in der jüngsten Vergangenheit, insbesondere auf behördliche digitale Angebote, sei sehr besorgniserregend, heisst es im Postulat. In seinem Bericht soll der Bundesrat deshalb unterschiedliche Kommunikationsinfrastrukturen prüfen, die einen besseren Schutz gegen solche Angriffe gewährleisten.
Ein möglicher Lösungsansatz wird im Postulat auch gleich genannt: "Unter anderem soll ein Fokus auf den an der ETH Zürich entwickelten Kommunikationsstandard Scion gelegt werden." Die Verwaltung habe bereits Pilotprojekte mit einem sicheren Protokoll realisiert, schreiben die Politikerinnen und Politiker. Dabei verweisen sie auch auf eine Initiative der Schweizerischen Nationalbank: Diese hat sich dazu entschieden, die bestehende Netzwerkinfrastruktur mittelfristig durch das "Secure Swiss Finance Network" abzulösen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Stadt Bern digitalisiert amtliche Meldungen

Ab 2024 werden die amtlichen Meldungen nur noch elektronisch geliefert.

publiziert am 25.9.2023
image

Zürich steckt 13 Millionen Franken in Update der Steuer­software

Die Steuerlösung Nest wird in Zürich auf einen neuen Release aktualisiert. Erste Zuschläge hat die Stadt an den bisherigen Lieferanten KMS freihändig vergeben.

publiziert am 25.9.2023 1
image

Amazon investiert 4 Milliarden Dollar in KI-Firma Anthropic

Der US-Gigant hat eine weitreichende Partnerschaft mit Anthropic geschlossen. In das Generative-KI-Startup sind auch Google und Salesforce investiert.

publiziert am 25.9.2023
image

Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks

Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.

publiziert am 22.9.2023 1