Solothurn will digitales Einreichen der Steuererklärung fördern

12. September 2024 um 08:06
  • politik & wirtschaft
  • e-government
  • Kanton
  • Solothurn
image
Foto: Kingsley Mgbachi / Unsplash

Die Regierung des Kantons hat Sparpläne über 60 Millionen Franken vorgelegt. Ein kleiner Teil davon betrifft die Steuererklärung: Das Ausdrucken wird bald unterbunden.

Der Solothurner Regierungsrat hat laut der Nachrichtenagentur 'Keystone-sda' 113 Massnahmen zur Verbesserung der Kantonsfinanzen um jährlich 60 Millionen Franken präsentiert. Eine Sanierung des Kantonshaushalts ist nach Angaben des Regierungsrats nötig, um finanzpolitisch handlungsfähig zu bleiben.

Halbe Million Franken Sparpotenzial pro Jahr

Eine dieser Massnahmen betrifft die über eTax ausgefüllten Steuererklärungen: Diese sollen künftig nur noch online eingereicht werden dürfen. Ausserdem werden Steuererklärungen auf Papier nicht mehr unaufgefordert verschickt. Eine halbe Million Franken pro Jahr will der Kanton mit diesen Vorhaben einsparen.
Auf Nachfrage erklärt Rino Curti, Kommunikationsverantwortlicher der Solothurner Staatskanzlei, dass keine generelle Onlinepflicht vorgesehen sei. Wer möchte, kann die "Steuererklärung entweder zu Hause ausdrucken oder beim Steueramt bestellen und diese dann auf Papier ausfüllen".

Wer digital ausfüllt, soll digital einreichen

Der Grossteil der Solothurner Bürgerinnen und Bürger nutzt aber heute schon die webbasierte Software eTax, wie Curti ausführt. Darüber können die Steuererklärungen mit Belegen "medienbruchfrei online an das Steueramt geschickt und so eingereicht werden". Aktuell würden dies aber nur 57% der Nutzerinnen und Nutzer tun. 43% drucken diese nach dem Ausfüllen mit eTax aus und reichen die Steuererklärung per Post ein.
Weil Letztere vom Steueramt wieder eingescannt werden müssen, verursacht dies Kosten, die der Kanton nun einsparen will. "Ab 2028 sollen mit eTax erstellte Steuererklärungen nur noch online eingereicht werden können. Es soll nicht mehr möglich sein, die so erstellte Steuererklärung auf Papier auszudrucken", erklärt Rino Curti.
(Mit Material von Keystone-sda)

Loading

Mehr zum Thema

image

Solothurn hat digitales Optimierungspotenzial

Der Regierungsrat will digitale Defizite beheben. Vor allem gesamtkantonale Projekte kommen nicht gut voran.

publiziert am 21.2.2025
image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025
image

Schon wieder verzögert sich ein Milliardenprojekt der Armee

Statt 2032 wird das Projekt für modernere Kommunikationsmittel wohl erst 2035 abgeschlossen werden. Schuld sind Lieferschwierigkeiten und Qualitätsmängel beim Lieferanten.

publiziert am 20.2.2025
image

EFK kritisiert Swisstopo-Projekt erneut

Der neue Umsetzungsplan für das 65-Millionen-Franken-Projekt "Nepro" ist laut EFK zwar "zielführend", aber der Status weiterhin nicht zufriedenstellend.

publiziert am 20.2.2025